| 05.03.1933 | Reichstagswahl, Einzelaktionen gegen Juden. |
| 24.03.1933 | Der Reichstag ermächtigt Hitler, an seiner Stelle Gesetze zu erlassen (Ermächtigungsgesetz). |
| 01.04.1933 | Eintägiger Boykott jüdischer Geschäfte. Die Aktion richtete sich auch gegen jüdische Ärzte und Rechtsanwälte |
| 07.04.1933 | "Nichtarische" Beamte werden in den Ruhestand versetzt. |
| 21.04.1933 | Das rituelle Schächten wird verboten. |
| 25.04.1933 | Die Neuaufnahme von "Nichtariern" an Schulen und Hochschulen wird eingeschränkt. |
| 14.07.1933 | "Unerwünschten" kann die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt werden. |
| 06.09.1935 | Der Verkauf von jüdischen Zeitungen im Straßenhandel wird verboten. |
| 15.09.1935 | Nur Staatsangehörige deutschen oder "artverwandten Blutes" können "Reichsbürger" werden. |
| Juden dürfen Staatsangehörige "deutschen Blutes" nicht heiraten. |
| Juden dürfen deutsche Hausangestellte unter 45 Jahren nicht beschäftigen (Nürnberger Gesetze). |
| 30.09.1935 | Alle jüdischen Beamte werden beurlaubt. |
| 07.03.1936 | Juden besitzen kein Reichstagswahlrecht. |
| 02.07.1937 | Juden erhalten nur noch in besonderen Fällen Auslandspässe. |
| 26.04.1938 |
Juden müssen ihr Vermögen anmelden, wenn es mehr als 5000 RM beträgt. |
| 06.07.1938 | Juden werden bestimmte Gewerbe untersagt (z.B. Makler, Heiratsvermittler, Fremdenführer). |
| 27.07.1938 | Alle "jüdischen" Straßennamen werden entfernt. |
| 30.09.1938 | Jüdische Ärzte gelten nur noch als "Krankenbehandler". |
| 05.10.1938 | Jüdische Reisepässe werden mit einem "J" versehen. |
| 28.10.1938 | Rund 15.000 "staatenlose" Juden werden nach Polen abgeschoben. |
| 08.11.1938 | Erste Ausschreitungen gegen Juden. |
| 09.11.1938 | Beginn der Pogromwoche. |
| 10.11.1938 | Pogrom (so genannte "Kristallnacht"). |
| 11.11.1938 | Juden dürfen Waffen weder besitzen noch führen. |
| 12.11.1938 | Der Gesamtheit aller deutschen Juden wird eine Sühneleistung von 1 Milliarde Reichsmark auferlegt. |
| Die Juden müssen alle Schäden des Pogroms auf eigene Kosten sofort beseitigen. |
| Juden dürfen keine Geschäfte und Handwerksbetriebe mehr führen. |
| Juden dürfen keine Theater, Lichtspielhäuser, Konzerte und Ausstellungen mehr besuchen. |
| 15.11.1938 | Alle jüdischen Kinder werden aus deutschen Schulen entfernt. |
| 23.11.1938 | Alle jüdischen Betriebe werden aufgelöst. |
| 28.11.1938 | Juden dürfen sich ab sofort zu nicht mehr bestimmten Zeiten und Gebieten bewegen. |
| 03.12.1938 | Juden werden Führerscheine und Zulassungspapiere für Kraftfahrzeuge entzogen. |
| Juden müssen ihre Betriebe verkaufen, ihre Wertpapiere und Schmucksachen abliefern. |
| 08.12.1938 | Juden dürfen keine Universitäten mehr besuchen. |
| 01.01.1939 | Juden müssen Kennkarten bei sich führen. |
| Juden dürfen nur noch jüdische Vornamen haben. Wenn sie deutsche Namen führen, müssen sie zusätzlich den Namen "Israel" bzw. "Sara" annehmen. |
| 30.04.1939 | Der Mieterschutz für Juden wird eingeschränkt. |
| 04.07.1939 | Die Juden müssen sich in einer "Reichsvereinigung der Juden" zusammenschließen. |
| Juden dürfen im Sommer nach 21 Uhr und im Winter nach 20 Uhr ihre Wohnung nicht mehr verlassen. |
| 21.09.1939 | Juden-Pogrome in Polen. |
| 23.09.1939 | Alle Juden müssen ihre Rundfunkgeräte bei der Polizei abliefern. |
| 12.10.1939 | Deportation von Juden aus Österreich nach Polen. |
| 19.10.1939 | Die Sühneleistung der Juden wird auf 1,25 Milliarden Reichsmark erhöht (Zahltermin: 15.11.1939). |
| 23.11.1939 | Einführung des "Judensterns" in Polen. |
| 06.02.1940 | Juden erhalten keine Kleiderkarte. |
| 12.02.1940 | Erste Deportation deutscher Juden. |
| 29.07.1940 | Juden dürfen keinen Fernsprechanschluß mehr besitzen. |
| 12.06.1941 | Juden dürfen sich nur noch als "glaubenlos" bezeichnen. |
| 31.07.1941 | Beginn der sogenannten "Endlösung". |
| 01.09.1941 | Juden müssen einen "Judenstern" tragen. Sie dürfen ohne polizeiliche Genehmigung ihren Wohnbezirk nicht mehr verlassen. |
| 14.10.1941 | Beginn der allgemeinen Deportationen aus Deutschland. |
| 26.12.1941 | Juden dürfen öffentliche Fernsprechstellen nicht benutzen. |
| 10.01.1942 | Juden müssen alle Woll- und Pelzsachen abliefern. |
| 17.02.1942 | Juden dürfen keine Zeitungen und Zeitschriften beziehen. |
| 26.03.1942 | "Jüdische Wohnungen" müssen durch einen "Judenstern" neben dem Namenschild kenntlich gemacht werden. |
| 24.04.1942 | Juden ist die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel untersagt. |
| 15.05.1942 | Juden ist das Halten von Haustieren verboten. |
| 29.05.1942 | Juden ist der Besuch von Friseurgeschäften verboten. |
| 09.06.1942 | Juden müssen alle entbehrlichen Kleidungsstücke abliefern. |
| 11.06.1942 | Juden erhalten keine Raucherkarten. |
| 19.06.1942 | Juden müssen alle elektrischen und optischen Geräte sowie Schreibmaschinen und Fahrräder abliefern. |
| 20.06.1942 | Alle jüdischen Schulen werden geschlossen. |
| 17.07.1942 | Blinde und schwerhörige Juden dürfen keine Armbindung zur Kennzeichnung im Verkehr mehr tragen. |
| 18.09.1942 | Juden erhalten kein Fleisch, keine Eier und keine Milch mehr. |
| 04.10.1942 | Alle Juden aus deutschen KZ´s werden nach Auschwitz verlegt. |
| 21.04.1943 | Straffällige Juden sind nach Verbüßung einer Strafe dem Konzentrationslager Auschwitz oder Lublin zuzuführen. |
| 13.11.1944 | Juden ist die Benutzung von Wärmeräumen verboten. |