
Zwangsarbeitseinsatz in Gelsenkirchen, Stand 15. November 1943:
Kriegsgefangene: 15120 Personen Ostarbeiter: 7379 Personen andere Zivilarbeiter: 8122 Personen Organisation Todt: 2657 Personen Summe: 33278 Personen Quelle: "Ihre Arbeitskraft ist aufs schärfste anzuspannen" - Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in Gelsenkirchen 1940-1945 von Roland Schlenker, Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Bd. 6
Concentration Camp:
Kdo. of Buchenwald, Women, Gelsenberg Benzin AG: 2000 Personen Prison:Gerichtsgefängnis Gelsenkirchen Civilian Worker Camp's:Gelsenberg Benzin AG: 3000 Personen Hydrierwerke Scholven AG, Buer: 3000 Personen Gelsenkirchener Bergwerks AG, Zeche Nordstern: 2000 Personen Mannesmann-Röhrenwerke, Abt. Steinkohlebergwerk Consilidation: 1000 Personen Deutsche Erdöl AG, Zechen Graf Bismark und Königsgrube: 1000 Personen Hibernia AG, Herne. Bergwerksdirektion Buer, Zechen Bergmannsglück und Westerholt: 800 Personen Gebr. Seppelfricke: 600 Personen Bergwerksgesellschaft Dahlbusch-Rotthausen: 500 Personen Hibernia AG, Herne. Bergwerksdirektion Wilhelmine Viktoria: 500 Personen Harpener Bergbau AG, Zeche Hugo, Buer: 500 Personen Eisenwerke Gelsenkirchen AG: 500 Personen Gutehoffnungshütte AG, Abt. Gelsenkirchen: 500 Personen Ruhrstahl AG: 500 Personen Stadtverwaltung Gelsenkirchen: 400 Personen Bergbau AG, Zeche Ewald 3/4 : 400 Personen Eisen-u. Metall AG: 300 Personen Mannesmann, Abt. Grillo Funke: 300 Personen Fr. Küppersbusch Söhne AG: 200 Personen Dortmunder Union Brückenbau AG: 200 Personen Deutsche Libbey-Owens-Ges. für masch. Glasherstellung, Rotthausen: 160 Personen Glas- und Spiegelmanufaktur AG, 130 Personen Gewerkschaft Schalker Eisenhütte: 100 Personen H. Wildfang: 100 Personen Hundt & Weber: 90 Personen Wilh. Geldbach: 80 Personen Aug. Friedberg, Rotthausen: 70 Personen Bahnmeisterei 35: 60 Personen Bahnmeisterei 64: 60 Personen Gottfried Bischoff: 60 Personen Berchem & Schaberg: 50 Personen A. Diehl, Essen, Baustelle Horst: 50 Personen Carl Keller: 50 Personen Rohrbau Mannesmann: 50 Personen Wilh. Roos: 50 Personen Ruhrgas AG, Horst: 50 Personen Wirtz & Co., 50 Personen Kraftfahrzeughandwerk Stork: 50 Personen Mannesmann, Abt. Grillo Funke: Lager Liebfrauenstraße 40: 80 men and 110 women Lager Hubertusstraße: 50 Personen Mannesmann Abt. Steinkohlebergwerk Consolidation, Lager Vereinshaus: 220 Personen Lager Bismarckstraße 315: 50 Personen Bergwerksgesellschaft Dahlbusch, Lager Steeler Straße 149: 110 Personen Karl-Mayer-Straße 49: 90 Personen Delog Glaswerke, Gelsenkirchen-Rotthausen, Lager Gaststätte Mechtenbergstraße: 80 men and 50 women Lager Gaststätte Weskamp: 50 Personen AG für chem. Industrie, Lager Uechtingstraße 49: 100 Personen Glas- und Spiegelmanufaktur, Lager Uechtingstraße 19: 60 men and 60 women Dortmunder Union Brückenbau AG, Werk Orange, Lager am Stadthafen: 150 Personen GHH, Werksgelände: 200 men and 200 women Gaststätte Schalker Straße 159: 60 Personen Fa. Keller, Freiligrathstraße 30: 30 men and 30 women Wilheminenstraße: 50 Personen Gebr. Seppelfricke, Lager Stadthafen, Gaststätte Hübner: 160 men and 320 women DEW, Lager Wanner Straße: 200 Personen Lager Vohwinkeler Straße 102: 50 Personen Lager Sportplatz, Wanner Straße: 240 Personen Raacke, Lager Wanner Straße 110: 50 Personen Berchem & Schaberg, Lager Bochumer Straße: 50 Personen Lager Dördelmannshof: 70 Personen Fa. Geldbach, Lager Hüssener Straße: 20 men and 60 women Lager Vereinshaus, Virchowstraße: 120 Personen Ruhrstahl AG, Lager Sportplatz, Dessauer Straße: 170 men and 140 women Camps in various inns: 130 Personen Aug. Friedberg, Lager Belforter Straße 62: 10 men and 40 women Fa. Küppersbusch & Söhne AG, Lager Küppersbuschstraße 4: 70 men and 100 women Gelsenberg Benzin AG, Lager am Kanal, Brinkstraße: 270 women Lager Buerer Straße 92: 410 Personen Bergwerksdirektion Wilhelmine Victoria, Lager am Kühlturm, Wilhelminenstraße: 670 men and 40 women Gelsenkirchener Bergwerks AG, Zeche Nordstern, Lager Brinkstraße 1: 600 Personen Lager Kolpinghaus, Vereinsstraße 18: 90 Personen Deutsche Erdöl AG, Zeche Graf Bismarck 7/8: 300 Personen Lager Middelicher Straße: 150 Personen Lager Forsthaus: 280 Personen Bergwerksdirektion Buer, Zeche Bergmannsglück, Lager am Sammelbahnhof: 70 men and 80 women Lager Buer, Ledigenheim: 50 Personen Harpener Bergbau AG, Zeche Hugo, Gelsenkirchen-Buer, Lager Horster Straße 180: 70 French Personen Lager Schievenstraße: 150 Baugeschäft Schreiner, Lager Buer, Sammelbahnhof: 110 Personen Gelsenkirchen-Horst, Nordsternstraße: 80 Personen Forced Labour Camp:Diesterweg-Schule: 500 Personen. (Diese Angabe bezieht sich auf die (Evang.) Diesterweg-Schule in Gelsenkirchen-Bismarck-Ost, Marschallstr. 13. Quelle: Adressbuch Gelsenkirchen, Ausgabe 1939)
Quelle: International Tracing Service HQ. Catalogue of Camps and Prisons in Germany and German occupied Terretories Sept 1st, 1939 - May 8th, 1945. Arolsen, July 1949
Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf vollständige Erfassung aller Lager, Unterkünfte und Unterbringungen in Privathaushalten.

|