
|


Abb.: Angehörige der 2. Kompanie des Polizeibataillon 65. Dem Polizeibataillon 65 gehörten während des Krieges überwiegend Polizisten aus Gelsenkirchen (1. u. 2. Komp.) an. Aus diesem Grunde wurde das Truppenkennzeichen "Schlägel und Eisen" auf den Fahrzeugen dem Gelsenkirchener Stadtwappen entlehnt.

Abb.: Angehörige des Polizeibataillon 65 vor einer als "Polizei-Kaserne" umfunktionierten Schule, vermutl. im Großraum Pilsen. Inschrift im Türbogen: "Obecná škola pro dívky", Algemeine (Volks) Schule für Mädchen

Abb.: Angehörige des Polizeibataillon 65 vor einer als "Polizei-Kaserne" umfunktionierten Schule. Pilsen (?)

Abb.: Angehörige des Polizeibataillon 65 in der Kaserne Recklinghausen

Abb.: Hof der Unterkunft der 2. Kompanie des Polizeibataillon 65 in Kaunas, russische Gefangene beim Essen
Abb.: Weihnachtsfeier der Kraftfahrstaffel des Polizeibataillon 65 in Zwolle in den besetzten Niederlanden
Abb.: Polizeibataillon 316 im so genannten Protektorat Böhmen und Mähren Fahrt des Nachrichten-Zuges und der 1. Kompanie nach Iglau im Mai 1941
Abb.: 2. Kompanie des Polizeibataillon 65 auf dem Vormarsch Richtung Luga
Abb.: Unterführer der 2. Kompanie des Polizeibataillon 65 in Brunowicze am Rand von Krakau
Abb.: Ausgestellte "Jagdtrophäe" des Polizeibataillon 65 in Luga
Abb.: Ehrenmal in Luga für die Gefallenen und Vermissten der Kesselschlacht von Cholm
Abb.: Kriegsgefangene in Luga beim Wasserholen
Abb.: Weihnachtsfeier des Polizeibataillon 65 in Krakau mit einer Ansprache des Chefs der Ordnungspolizei
Abb.: Weihnachtsfeier des Polizeibataillon 65 in Krakau
Abb.: Posten vor der Dienststelle des Befehlshabers der Ordnungspolizei für das Generalgouvernement in Krakau
Abb.: Marsch der 3. Kompanie des Polizeibataillons 65 zur Wache auf der Burg in Krakau

Abb.: Ausmarsch der 3. Kompanie des Polizeibataillon 65 in Krakau

Abb.: Angehörige des Polizeibataillon 65 in Österreich, Frühjahr 1945
Div. Quellen, BA, Gelsenzentrum e.V., Sammlung Akira Takiguchi und Privat

|
|