GELSENZENTRUM-Startseite

Judith Altmann - Bericht einer Überlebenden

← Die Überlebenden

Header Gelsenzentrum e.V. Gelsenkirchen

Am Tag der Befreiung bin ich wiedergeboren worden

Sie überlebte Auschwitz, die Außenkommandos von Buchenwald in Gelsenkirchen und Essen und das Inferno von Bergen-Belsen: Judith Altmann, geborene Bohorodczanerova, 1924 in Jasina in der damaligen Tschechoslowakei geboren, wurde im April 1944 zusammen mit ihrer Familie in ein Ghetto in Ungarn gebracht, dann verschleppte man sie und die Familie in das KZ Auschwitz. Von dort wurde das junge Mädchen zusammen mit 2000 ungarischen Frauen jüdischer Herkunft zunächst weiter in KZ-Außenlager von Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst (Gelsenberg Benzin AG) und dann in das KZ an der Essener Humboldstraße (Krupp) verschleppt, musste dort Zwangsarbeit in der deutschen Kriegswirtschaft leisten und gelangte dann mit einem der berüchtigten Todesmärsche über das KZ Buchenwald in das KZ Bergen-Belsen, wo sie im April 1945 von britischen Soldaten befreit wurde.

Judith Altmann und ihr ältester SohnAbb. 1: Judith Altmann und ihr ältester Sohn

Judith Altmann und ihre Nichte Ida, die heute in Israel lebt, haben als einzige aus der Familie den Holocaust überlebt. 22 Familienmitglieder sind von den Nazis ermordet worden. Der nachfolgende zeitzeugenschaftliche Bericht basiert auf einem Interview, das der gemeinnützige Verein Gelsenzentrum im Juni 2011 mit Judith Altmann geführt hat. Die 87jährige hält in den USA regelmäßig Vorträge in Schulen und Universitäten und berichtet von ihrem und dem Leiden anderer Opfer des Nationalsozialismus.

"Mein Mädchenname ist Judith Bohorodczanerova, ich wurde am 10. Oktober 1924 geboren. Wir lebten in der Stadt Jasina, das war bis 1939 die Tschechoslowakei. Ich hatte eine sehr schöne Jugend! Wir wohnten außerhalb der Stadt, etwa 6 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Mein Vater hatte ein Geschäft für Gemischtwaren. Wir hatten auch einen Bauernhof, mit vielen Kühen und anderen Tieren, es war ein sehr schönes Leben. Ich bin die jüngste von 6 Kindern, wir waren drei Brüder und drei Mädchen. Seit 1918 lebten wir dort, früher gehörte das Gebiet zu Österreich-Ungarn, nach 1918 wurde das dann die Tschechoslowakei. Das war ein sehr demokratisches Land, wir hatten freie Schulen, es gab keine Diskriminierung gegen Juden, Zigeuner oder Ungarn, gegen niemanden, dass kannten wir nicht. Wir Kinder sind zur tschechischen Schule gegangen. Es gab aber auch russische Schulen, für die Kinder der Bauern, die russisch sprachen. Das alles änderte sich 1939, als die Deutschen die Tschechoslowakei besetzten.

Der Teil des Landes, in dem wir damals lebten, die Karpato-Ukraine, wurde an Ungarn zurückgegeben. Und so wurden wir von den Ungarn besetzt. Unser Leben hat sich dann drastisch verändert. Alle Männer zwischen 18-45 Jahren mussten von nun an Zwangsarbeit leisten. Dabei war es egal, ob sie verheiratet waren oder Kinder hatten. Unser Geschäft wurde beschlagnahmt, ein Kommissar wurde mit der Verwaltung beauftragt. Mein Vater konnte zwar dort noch weiter arbeiten, aber die Erlöse, die erwirtschaftet wurden, gingen von nun an die Regierung. Zu dieser Zeit, der Krieg hatte schon begonnen, konnten wir noch in unserer Heimat bleiben. In anderen Teilen Europas wurden die Juden bereits in Ghettos deportiert. Wir aber lebten noch in unserem Zuhause. Bald schon fing man jedoch an, auch bei uns die ersten Juden nach Polen zu deportieren. Die Transporte fuhren auch durch unsere Stadt, Jasina war ja nur 12 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Monatelang fuhren immer wieder Autobusse mit Juden von überall her durch die Stadt zur Grenze. Viele kamen jedoch gar nicht bis zur Grenze, die Menschen wurden unterwegs erschossen und in Massengräbern verscharrt.

Eine von meinen Schwestern, sie war verheiratet, wurde ebenfalls nach Polen deportiert. Meine zweite Schwester, die auch verheiratet war, wohnte in Polen, ungefähr zwei Stunden mit der Eisenbahn von unserer Stadt entfernt. Die Berta, das war die älteste Schwester, die ist zur Charlotte, meine zweite Schwester, gefahren. Sie hat den Bauern Geld bezahlt und hat Charlotte zu uns zurückgebracht. Wir haben sie dann versteckt. Fast jeden Tag war eine Razzia. Die Polizei hat nach den Leuten gesucht, die wie meine Schwester heimlich aus Polen zurückkamen. Und wenn sie dann jemanden fanden, haben sie die ganze Familie oder die Leute, die sie versteckt hatten, nach Polen deportiert. Charlotte kam also zurück. Sie hatte zwei Kinder, einen Jungen, der war zu der Zeit 16 Jahre alt, und meine Nichte, die war so alt wie ich, im selben Jahr geboren. Nun, mein Neffe hat sich bei uns versteckt. Und eines Tages kam die Polizei wieder einmal zu uns. Mit gezogenen Bajonetten haben sie überall gesucht. Mein Neffe hatte sich unter einer Kassette versteckt. Sie waren so nah bei Ihm, sie haben ihn fast mit dem Bajonett durchgestochen. Es wurde bei uns zu gefährlich, so ist meine Schwester Berta nach Ungarn gegangen und hat sich dort versteckt, ich weiß nicht mehr wo das war. Später ist sie dann wieder nach Jasina zurückgekehrt.

Die Verfolgungen steigerten sich, wir Juden durften nicht mehr zu den Universitäten gehen, nicht mehr zu den Hochschulen. Wir durften schließlich überhaupt keine öffentlichen Schulen mehr besuchen. Es wurde immer schwerer, wir durften dann nicht mehr in ein Kino gehen oder in das Kaffeehaus. Es wurde uns verboten, auf dem Bürgersteig zu gehen, wir durften nur noch auf der Straße laufen. Natürlich mussten wir dann auch den „Judenstern“ tragen. Wir mussten diesen gelben Stern auf unsere Kleidung aufnähen, einen auf den Arm und einen auf den Rücken. Jeder sollte sehen, dass wir Juden sind.

Unser Geschäft ging immer schlechter. Viele Leute hatten Schulden bei uns, denn mein Vater war ein guter Mann. Wenn die Frauen kamen und sagten, wir brauchen Brot und Lebensmittel, aber wir haben kein Geld, da hat er das immer angeschrieben. Meine Mutter hat dann die Leute gefragt, wann bezahlt ihr eure Schulden? Zur Antwort bekam sie: “Wir werden euch Juden kein Geld mehr bezahlen!“ Und so wurde es immer schlechter für uns. In dieser Zeit haben die Ukrainer bereits viele Juden ermordet, für uns war es besser, als dann die Ungarn kamen, denn die konnten das nicht tun, die haben zu der Zeit keine Juden ermordet. Wir wohnten noch immer zuhause. Die Deutschen sind durch unsere Stadt nach Polen gezogen und die Offiziere haben in unserem großen Haus gewohnt. Wir mussten in unsere Sommerküche hinter dem Haus ziehen.

Mein Vater war ein sehr religiöser Mann. Er hat zu dieser Zeit einen schönen, langen Bart getragen. Die deutschen Soldaten und die Offiziere haben meinen Vater oft geschlagen und sie haben ihm seinen Bart abgeschnitten. Er hat sich dann auf dem Dachboden versteckt. So fragte mich der der deutsche Offizier: „Warum gehst du immer auf den Dachboden?“ Ich erzählte ihm, dass mein Vater sich dort versteckt, weil er Angst vor den Quälereien und Schlägen der Soldaten habe. Darauf sagte der Offizier: „Habe keine Angst, dein Vater soll ruhig herunter kommen. Solange ich hier bin, wird ihm nichts mehr geschehen.“ Aber der Offizier ist nur wenige Tage in unserem Haus geblieben, und dann war es wieder wie vorher.

Abtransport in das Ghetto

Eines Tages, es war im April kurz nach Pessach, weckte uns um 6 Uhr in der Frühe lautes Klopfen an der Tür. Draußen standen zwei ungarische Gendarmen und deutsche Soldaten. Sie sagten: „Ihr habt eine halbe Stunde Zeit, packt euer Zeug, nehmt euer Geld mit und Essen für einen Tag. Ihr müsst fort!“ Mein Vater hat sich nur sein Gebetbuch genommen, aber meine Mutter wollte überhaupt nicht fortgehen. Sie sagte. „Ich will nicht, dass die mich umbringen, ich werde irgendwas trinken, ich werde mich vergiften.“ Ich sagte: „Mutti, du hast du noch immer Zeit zu sterben, wer weiß, wie es dort sein wird.“

Ich war alleine mit meinen Eltern zuhause, die zwei Schwestern waren ja verheiratet und einer meiner Brüder hat Glück gehabt, er ist schon 1939 nach Amerika gefahren. Der nächste Bruder hat in Belgien gewohnt und der jüngere, er war elf Jahre älter als ich, war bei der Zwangsarbeit. Nun, ich hätte schon früher mit einem Kindertransport nach England gehen können, aber ich wollte meine Eltern nicht verlassen. Vater hatte noch gesagt: „Geh, du wirst dein Leben schützen!“ Ich aber ging nicht. So mussten wir nun unsere Sachen packen. Innerhalb der halben Stunde waren wir fertig und mussten die 6 Kilometer zur Stadt marschieren. Wir waren die letzte jüdische Familie, die dort ankam. Alle anderen waren schon vorbereitet auf diesen Tag und waren bereits dort. Alle Juden, Leute mit kleinen Kindern, Alte, die nicht mehr richtig gehen konnten, alle mussten wir zum jüdischen Friedhof gehen. Ich kann mich erinnern, der Friedhof lag an einem Berg und mein Vater sagte: „Die werden es sich bequem machen und uns alle dort erschießen. Dann brauchen sie uns nicht mal mehr begraben.“ Das aber geschah nicht.

Wir waren eine Woche dort, ohne jeden Schutz, ohne Dach. Der Regen fiel auf uns, es hat geschneit. Es war noch sehr kalt zu der Jahreszeit, wir haben gefroren. Die Familien haben an den Gräbern ihrer Lieben gesessen. Während dieser Woche konnte einer von uns nach Hause gehen um mehr Geld zu holen. Wir hatten ein Dienstmädchen, das mit uns lebte, ihr Name war Dorothee. Sie war mit uns auf dem Friedhof, und meine Mutter sagte: „Dorothee, geh nach Hause, mache einen Teig und gebe das Geld und Gold - wir hatten Gold und Juwelen versteckt - in den Teig, back ein Brot und dann bring das rauf auf Friedhof!“ Sie hat es jedoch nicht getan, offensichtlich hat sie alles behalten wollen.

Nach einer Woche hat man uns mit der normalen Eisenbahn, es war ein Coupe-Waggon, nach Ungarn in ein Ghetto verschleppt, das war in der Stadt Mateszalka. Erst sollten wir in das Ghetto Theresienstadt, aber dass war voll und so kamen wir in ein anderes Ghetto. Und da waren tausende Leute von überall in Ungarn, Juden natürlich. Wir waren 30 Familien in ein Haus. Natürlich hatten wir nur wenig Essen, aber wir hatten wenigstens ein Badezimmer und wir waren nicht unter dem freien Himmel. Dort waren wir vier Wochen.

Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz

Nach diesen vier Wochen sagten sie uns, ihr müsst nun zum Bahnhof gehen. Dort stand bereits der Zug mit den Viehwaggons für uns bereit, die haben 60-70 Leute in einen Viehwaggon reingestopft. Wir standen wie die Sardinen, bekamen kaum noch Luft. Dann haben sie die Türen zugesperrt und wir haben warten müssen bis zum nächsten Morgen. Solange hat es gedauert, bis sie alle Menschen in die Waggons verladen hatten. Dann begann unsere Fahrt. Es waren viereinhalb Tage, bis wir nach Auschwitz kamen. Das war schrecklich. In der ersten Nacht ist ein Mann gestorben. Und wir fragten uns, was sollen wir mit der Leiche machen. Es gab keine freie Ecke, und so blieb die Leiche mitten unter uns. Sie hatten uns zwei Kübel in den Waggon gestellt, einen mit Wasser und einen für die Toilette. Das Wasser war natürlich schnell verbraucht, denn die Kinder und auch die alten Leute hatten schrecklichen Durst.

Als der Menschentransport unterwegs Halt machte, haben wir gerufen und gebettelt, die SS sollte uns Wasser geben, unsere Waggons mit Schläuchen nass spritzen, dass Wasser durch die Spalten kommt. Wir haben die Kinder an die Spalten gestellt, aber es kam kein Wasser. Das schlimmste war das Schreien, viele Leute sind in der Enge in den Waggons verrückt geworden, waren von Sinnen, haben geschrien, geweint und um sich geschlagen. Die SS hat gesagt: „Wenn das Schreien nicht aufhört, werden wir euch alle rausholen und auf der Stelle erschießen!"

Wir mussten dann den armen Menschen Stofffetzen in den Mund stecken, dass sie mit dem Schreien aufhören und sie mit Stoffstreifen fesseln. Das war so schrecklich, unsere eigenen Leute! Eine Frau hat im Waggon ein Kind entbunden, und man konnte ihr ja nicht helfen. Das alles ohne Wasser, ohne irgendwas. Es waren schreckliche vier Tage, diese Tage werde ich niemals vergessen.

Ankunft in AuschwitzAbb. 2: Ankunft in Auschwitz

Morgens am 21. Mai, am Geburtstag meines Vaters, - es war ein herrlicher Frühlingstag - erreichten wir Auschwitz. Der Zug hielt an und sie öffneten die Türen der Waggons. Sie schrieen: Raus, Raus! Schnell, Schnell! Überall liefen Männer in gestreifter Kleidung umher. Die Frauen sollten sich in einer Reihe zu fünf aufstellen und die Männer auch. Alles, was wir in den Händen hatten, sollten wir gleich auf den Schienen lassen.

Wir waren völlig verwirrt, wir wussten nicht was das ist, Auschwitz. Wir wussten nicht, wo wir sind. Wir haben die Männer in den gestreiften Uniformen gefragt, wo sind wir denn, was ist denn das? „Das hier ist die Hölle, ihr seit in der Hölle“ sagte einer. Die SS-Leute schauten auf uns junge Leute, und immer wieder riefen sie 14, 14 in allen Sprachen, 14! Wir wissen nicht, was damit gemeint ist. Von weitem sehen wir auch gestreifte Frauen mit einer Band, sie machen Musik, klassische Musik! Wir sind ganz verwirrt, was hat das alles nur zu bedeuten? Und die SS schreit wieder und wieder: „Aufstellen! Schnell, Schnell! In meiner Reihe waren meine Mutter, meine älteste Schwester, meine Nichte, meine Tante, ich und die drei kleinen Kinder meiner Tante. In Vaters Reihe standen mein Schwager, mein Neffe, mein Onkel und noch ein Mann. Wir warten und warten, und dann kamen die deutschen SS-Offiziere. Vorneweg kam ein sehr großer Mann, dass war Dr. Josef Mengele mit einer Peitsche in der Hand und der stand vor unserer Reihe.

Selektion in AuschwitzAbb. 3: Selektion in Auschwitz

Zu meiner Nichte hat er gesagt, sie soll nach links gehen, ich sollte auch nach links gehen und die anderen nach rechts weggehen. Und wie ich zu der Reihe meines Vaters kam, da hat Vater seine Hand auf meinen Kopf gelegt, wie er es jeden Freitag getan hat. Er sagte zu mir: "Judith, du wirst leben!" Und als ich weiter zur linken Seite ging, habe gesehen, wie meine Mutter zusammengebrochen ist. Ich lief durch die Leute zurück, wollte zu ihr, wollte ihr helfen.

Der Mengele hat das gesehen und hat mich zur linken Seite zurückgeschickt. Damit hat er - ohne es wirklich zu wollen - mein Leben gerettet, denn wäre ich mit meiner Mutter gegangen, wäre ich auch in die Gaskammer geschickt worden. Wir kamen zu einem großen Gebäude. Wir sind zwei Treppen rauf gegangen  und da war ein großes Zimmer, dort hatte man Stühle aufgestellt. Wir müssen uns ganz ausziehen, völlig nackt. Wir waren alle junge Mädchen und Frauen, die zur Arbeit ausgesucht wurden, die Älteste war vielleicht 35 Jahre alt, jedenfalls nicht älter als 40 Jahre. Mengele hat nur die augenscheinlich gesunden, jungen Leute ausgesucht. Wir mussten uns auf die Stühle setzen, völlig nackt, wie wir waren. Die SS-Leute sind herum gegangen mit ihren Hunden. Hinter jedem Stuhl stand ein Häftling in gestreifter Uniform, der uns die Haare abgeschnitten hat. Ganz abgeschnitten, wir hatten plötzlich auch noch eine Glatze! Das alles war ganz, ganz schlimm.

Zwangsarbeiterinnen in AuschwitzAbb. 4: Zwangsarbeiterinnen in Auschwitz

Dann kriegten wir ein kleines Stückchen Seife und standen plötzlich vor einer Tür, auf der stand BAD. Wir sind dann da rein, zu dieser Zeit kam tatsächlich Wasser, bei unseren Eltern war es Gas... Wir sind durch diese Dusche gegangen, als wir auf der andere Seite wieder raus kamen, haben wir ein graues Kleid gekriegt, keine Unterwäsche, und sie gaben uns ein paar Holzschuhe, wie in Holland. Wir haben gewartet, bis jede fertig war. Nun mussten wir marschieren, der Weg war sehr schlammig, es war schwer, mit diesen Holzschuhen durch den Schlamm zu gehen. Wir sind sehr weit gegangen, nach Birkenau. Dort kamen wir zu einem großen, großen Block, eine Baracke, es war der Block 14. Wir mussten da rein, 1400 Mädchen. Da standen Pritschen, immer mehrere übereinander. Auf diesen mehrstöckigen Pritschen haben wir mit 10 Mädchen leben und schlafen müssen.

Da gab es diese Anweiserinnen in der Baracke, dass waren auch Häftlinge, so wie wir. Aber sie waren unsere Vorgesetzten. Die haben uns Befehle gegeben, wir sollten still sein, in und auf den Kojen sitzen und ruhig bleiben. Plötzlich ertönte eine Sirene, wir wussten nicht, was das bedeutet, wir sollten nur ruhig bleiben. Es war Blocksperre, die Sirene bedeutete, dass alle in ihren Blocks bleiben mussten, keine durfte rausgehen. Dann, nach einigen Minuten, kam dieser Geruch. Der Geruch von brennenden Haaren, von brennenden Nägeln. Es war schrecklich, dieser Gestank war unglaublich. Ich fragte eine der Anweiserinnen, ihr Name war Olga, sie war Tschechin: „Was ist das? Was ist denn das, dieser fürchterliche Gestank?“ Sie sagte: „Das sind deine Eltern, die brennen jetzt!“ Als wir in den Duschen waren, sind unsere Eltern und unsere Lieben durch die Gaskammer gegangen. Als sie vom Gas erstickt waren, hat man sie direkt ins Krematorium gebracht und ihre Körper verbrannt. Das alles geschah in so einer großen Eile, es kamen ja an manchem Tag mehrere Transporte in Auschwitz an. Es sollte kein Platz sein für die Angst, so war es schnell getan. Nach etwa einer halben Stunde, vielleicht waren es auch etwas länger, ertönte wieder diese Sirene und wir durften uns wieder bewegen.

Ohne die Befehle durften wir nichts machen, keinen Tritt, nichts. Nur atmen. Das war das bisschen Leben in Auschwitz. Um sechs in der Frühe sind wir aufgewacht. Wir hatten nur das eine graue Kleid und nichts mehr. Dann ist zuerst Zählappell, wieder müssen wir stehen in Reihen von 5, und wir werden gezählt. Wir konnten doch nicht weglaufen, weil das ganze Lager doch mit einem elektrischen Draht, mit Stacheldraht umzäunt war! Wenn du den Stacheldraht angefasst hast, wurdest du elektrisiert und warst tot. Du kannst nicht wegrennen, und nun du wirst gezählt und gezählt, noch mal und noch mal. Ein junges Mädchen ist in Nacht gestorben, man muss die Leiche herausbringen und die Leiche wird auch gezählt. Manche sind verrückt geworden, die hat man weggeschleppt und sie wurden nimmermehr gesehen. So viele sind in den Nächten verrückt geworden, weil sie es nicht mehr aushalten konnten.

Jeden Tag kam der Mengele wieder oder ein anderer SS-Offizier und hat die Leute inspiziert. Sollte Mädchen irgendeinen ein Fleck auf dem Gesicht haben, hat man sie raus genommen und man hat sie weggeschleppt – auch sie hat man nie wieder gesehen. Dann hat man Zwillinge oder Drillinge gesucht. Die SS hat gesagt: „Sie werden ein besseres Leben haben, nur heraus damit!“ Man hat sie ein „Spital“ gesteckt, das „Spital“ war nicht weit von Block 14, und dort haben Mengele und die Frau Braun verschiedene Experimente an den Zwillingen und Drillingen gemacht. Zu der Zeit dachten wir wirklich, dass die besseres Leben haben, denn die hatten ja ein Bett und die kriegten besseres Essen. Woher wir dass wissen? Weil manchmal hat man einige Mädchen von uns gerufen, das Essen zu denen zu bringen und dann das leere Geschirr zurückbringen. Da haben wir mit einem Finger gekostet und das war sehr gut, viel besseres Essen. Wir wussten doch nicht, was dort im „Spital“ wirklich geschah...

Wieder standen wir, wieder Zählappell! Manchmal zwei Stunden, oder auch drei oder vier, bis die Zahlen stimmten. Und danach konnten wir auf die Toilette gehen. Was heißt Toilette, da war ja nur so ein Graben und darüber ein sehr kleines Brettchen, wo man sitzen konnte. Und die gaben uns ein paar Minuten. Und wenn man nicht auf die Toilette gehen konnte, musste man warten bis zum nächsten Tag. Aber das war ja kein Problem, denn wir bekamen so wenig zu Essen, dass war so wenig, da konnten wir warten bis zum nächsten Tag. Wenn wir fertig waren mit dem Zählappell und mit dem Toilettengang, hat man uns so ein bisschen schwarzes Wasser gegeben. Das sollte „Kaffe“ sein. Wir hatten nichts den ganzen Tag, bis zum Abend. Wir hatten keinen Löffel, kein nichts. Sie gaben uns einen großen Topf mit Suppe. Wir mussten die Suppe essen wie die Tiere. Die Suppe war von Rüben gemacht, weiße Rüben mit Brägen. Und jede hat einen Schluck gekriegt und dann die nächste einen Schluck, bis jeder einen Schluck hatte und der Topf leer war. Den ganzen Tag sitzen wir dort nur herum und warten. Auf was? Auf den Tod?

Manchmal hat man einige Mädchen von uns zur Arbeit genommen. Das war sehr gut. Man hat uns zur Eisenbahn geschickt, wo die neuen Transporte ankamen. Dort haben wir die Kleider und Schuhe sortiert. Wir mussten in den Sachen nach Geld, Schmuck und Wertgegenständen suchen. Dabei wurden wir sehr genau beobachtet von der SS. Diese Arbeit machten wir jedoch nicht sehr oft. In dieser Zeit wurden wir einmal in der Woche zum „BAD“ geführt. Jedes Mal gingen wir mit großer Furcht da rein. Und jedes Mal wussten wir nicht, wird dort Wasser herauskommen oder Gas.

Mengele hatte mittlerweile zu viele Menschen zur Arbeit ausgesucht, man hatte keinen Platz für alle diese Menschen, und so wurden sie einfach ins Gas geschickt und dann verbrannt. Sechs Wochen waren wir in Auschwitz. Meine Nichte war immer bei mir, auch mein Neffe wurde nicht ins Gas geschickt. In diesen sechs Wochen in Auschwitz hat man 22 Menschen aus meiner Familie in der Gaskammer ermordet, die meisten an dem Tag, als wir in Auschwitz ankamen, am Geburtstag meines Vaters.

Nach diesen sechs Wochen wurden wir an ein Tag wieder in die Duschen geschickt. Wieder diese Todesangst, wir hatten ja ständig Angst, aber wenn wir zum BAD geschickt wurden, sind wir fast verrückt geworden vor Angst. Als wir fertig waren, hat man uns eine Decke gegeben. Man stelle sich das vor! Ein sauberes Kleid in diese Zeit und diese Decke! Das war doch wunderbar, eine Decke! Das war doch ein Vermögen, nicht war? Wir wurden dann nicht mehr zurück zum Block gebracht, sondern direkt zur Eisenbahn. Wieder wurden wir in Viehwaggons verladen und unsere „Reise“ nach Gelsenkirchen begann.

KZ-Außenlager Gelsenkirchen

Liste (Seite 1) der Frauen und Mädchen jüdischer Herkunft, die am 24. August 1944 vom KZ-Außenlager/SS-Arbeitskommando Gelsenkirchen-Horst, Gelsenberg Benzin AG in das KZ-Außenlager Buchenwald in Essen, Humboldstrasse, Krupp AG überführt wurdenAbb. 5: Liste (Seite 1) der Frauen und Mädchen jüdischer Herkunft, die am 24. August 1944 vom KZ-Außenlager/SS-Arbeitskommando Gelsenkirchen-Horst, Gelsenberg Benzin AG in das Außenlager Buchenwald in Essen, Humboldstrasse überführt wurden. Unter der lfd. Nr.42 (Häftlingsnummer 11582) findet sich auf dieser Liste auch der Mädchenname von Judith Altmann.

Die SS-Frauen und die SS-Männer aus Auschwitz begleiteten unseren Transport nach Gelsenkirchen, wir waren 2000 Mädchen. Ich kann nicht mehr sagen, wie lange die „Reise“ gedauert hat. Von der Eisenbahnstation in Gelsenkirchen haben wir sehr lange durch die Stadt laufen müssen, ich kann mich erinnern, dass es ein bisschen bergauf ging. Das mag vielleicht nicht ganz richtig sein, aber seitdem sind so viele Jahre vergangen. Nun, wir haben dort im Lager in Zelten gewohnt. Auf dem nackten Boden natürlich, wir hatten dort keine Strohsäcke oder ähnliches. Am nächsten Tag mussten wir in die Stadt laufen. Dort haben wir gearbeitet, verschiedene Arbeiten. Wir haben Bunker gebaut, wir haben Strassen gebaut. Wir haben mit Ziegelsteinen auch Gebäude gebaut. Nicht nur die SS hat uns bewacht, sondern auch die Männer von der Organisation Todt. Die hatten eine andere Uniform, ich meine, dass war so eine gelb-grüne Uniform. Und die haben uns gesagt was wir zu tun haben, die SS hat uns bei der Arbeit beobachtet. Wir sind also von zwei Seiten bewacht worden.

Sie haben uns zur Arbeit angetrieben: „Schaffe, schaffe, schnell, schnell, schnell!“ Und wir dachten, wenn wir schneller arbeiten, wird es uns besser gehen. Wenn wir von der Arbeit zurück ins Lager kamen, haben wir im Vergleich zu Auschwitz tatsächlich besseres Essen gekriegt. In Auschwitz bekamen wir nur einmal am Tag diese Suppe, und einmal in der Woche ein Stückchen Brot. In Gelsenkirchen haben wir sogar eine Schüssel und ein Löffel gekriegt. Die Suppe war ähnlich wie die in Auschwitz, manchmal war eine Kartoffel darin, gekocht oder gebacken, ich kann mich nicht mehr erinnern. Es gab dazu ein dünnes Stückchen Brot, so wie das Münzenmeierbrot, eine sehr dünne Scheibe, etwa zwei Zentimeter. Das war natürlich nicht genug. Wir waren noch immer sehr hungrig, aber es war besser als in Auschwitz.

Einmal, als wir wieder zur Arbeit in die Stadt gehen mussten, habe ich gehört, - ich habe ja deutsch gesprochen und deutsch verstanden – wie die Leute sagen: „Schaut, da sind Leute von der Irrenanstalt!“ Ich wollte denen sagen: „Nein, meine Liebe, wir sind Häftlinge von eurem Regime, wir sind nicht von der Irrenanstalt!“ Aber wir durften ja nichts sagen, durften mit niemanden reden. Die Arbeit war so schwer, und viele der Mädchen wurden krank. Es verging nicht ein Tag, wo dieser kleine Wagen gekommen ist und die Toten und auch die, welche nicht mehr arbeiten konnten, abgeholt hat. Wir hatten auch eine Ärztin, die war Französin, natürlich auch eine Jüdin. Ich hatte eine Cousine, das war Sophie, die hat auch nicht arbeiten können. Die Cousine wollte man auch wegschicken, nach Auschwitz, aber die Ärztin hat gesagt: „ Nein, nein, sie ist nur erkältet, sie wird morgen wieder arbeiten.“ Und so hat man sie nicht weggeschickt. Dort in Gelsenkirchen mussten wir so schwer arbeiten, aber lieber die schwere Arbeit, als diese ständige Furcht, heute wirst du umgebracht. Wenn du normal sterben musst, dann soll es so sein. Aber der Tod in der Gaskammer... Die SS war sehr schlecht zu uns. Die haben uns ständig geschlagen. Aber die Furcht, dass man in die Gaskammer gehen muss, die hatten wir in Gelsenkirchen nicht.

Manchmal, wenn die Holzschuhe zerbrochen waren, hat man uns andere gegeben. Später gab es keine neuen Schuhe mehr. Wenn wir mal eine Zeitung gefunden haben, dann haben wir uns das Zeitungspapier um die Beine gewickelt, damit wir nicht barfuss gehen mussten. Ich kann mich erinnern, da war einer von der Organisation Todt und der sagte (weil ich nicht sehr groß war): „Ja, du Kleine, Kleine, schaffe doch mehr, schaffe doch mehr!“ Und ich sagte: „Ich tu mein Bestes!“ Ich weiß noch, zu einer Zeit haben wir einen Bunker gebaut. Und wir haben den fertig gekriegt. Nun, da waren die Bombenangriffe, sehr oft. Wir dachten, wenn wir den Bunker bauen, können wir bei einem Angriff auch reingehen, aber wir durften nicht rein. Nur die Deutschen durften in den Bunker. Bei einem der Luftangriffe wurden unsere Zelte zerstört. Da hat man uns gesagt, ihr müsst jetzt marschieren, und wir gingen, es waren wohl 20 Minuten, bis wir zu einer Kaserne kamen, in der früher italienische Kriegsverbrecher gewohnt haben. Da hatten wir ein Bett, da war elektrisches Licht. Wir waren so froh, dass wir einen Platz in einem Haus hatten! Wir sind ins Bett gegangen, meine Nichte Ida und ich, das Licht wurde gelöscht, auf einmal waren da viele Wanzen, Bettwanzen! Die haben uns so gebissen. So sind wir wieder raus aus dem Bett und haben am Fußboden geschlafen. Die Wanzen waren schrecklich!

Und dann gab es wieder einen Bombenangriff und die Kaserne wurde zerstört. Wir waren sehr froh, denn wir konnten dort nicht leben, nein. Von da an haben wir wieder in Zelten gewohnt. Und die Angriffe waren fast jede Nacht, und wir haben gebetet. Wir wollten, wir konnten nicht mehr. Wir haben gesagt: „Lieber G'tt, wir möchten gerne tot sein, die Bomben sollen uns endlich töten.“

KZ-Außenlager Essen

Nach einer Zeit, ich kann mich nicht genau erinnern, wann dass war, hat man uns gesagt, ihr geht jetzt in ein anderes Lager nach Essen. Wie viele von uns nach Essen gingen, weiß ich nicht. Wir sind dorthin gelaufen. In Essen kamen wir auch in ein Lager, wenn ich mich recht erinnere, waren das am Anfang auch Zelte. Das Lager war ziemlich weit weg vom Krupp-Werk. Dort war es fast dasselbe wie in Gelsenkirchen, nur wurde es langsam kälter. Bald schon gab es Schnee, und wir mussten auch dort zur Arbeitsstelle laufen. Wir haben dort mit Munition gearbeitet. Ich musste große Stücke Eisen in einen Ofen geben und warten, bis es glühend rot wurde und es dann wieder aus dem Ofen nehmen. Das Stück Eisen musste ich dann an ein anderes Mädchen weitergeben. Was dieses Mädchen dann damit tat, ich weiß nicht mehr genau, ich weiß nur, was ich tat. Das andere Mädchen musste das Eisen wohl in kaltes Wasser stecken.

Einmal ist mir ein Stück Eisen auf die linke Hand gefallen. Das geschah am Nachmittag gegen vier Uhr. Die Hand war gebrochen. Das hat wahnsinnig wehgetan und wir gingen zurück ins Lager, wo wir gewohnt hatten. Am nächsten Tag sollte wieder ein Transport nach Auschwitz abfahren. Die Leute, die krank waren, sollten wegfahren. Wenn du nicht mehr arbeiten konntest, kamst du zurück nach Auschwitz! Die Leute, die nicht mehr arbeiten konnten, sollten also am nächsten Tag zurück nach Auschwitz gebracht werden. Da waren einige Frauen, die schwanger waren, und viele Leute, die nicht mehr arbeiten konnten. Ich mit meiner kaputten Hand sollte mit denen mitfahren. Ich hatte mich schon von meiner Nichte und von meinen Freundinnen verabschiedet. In der Nacht sagte mit die Frau Aufseherin, sie hieß Erika, eine SS-Frau: „Komm, du Kleine!“ Ich fragte: “Ist es schon Zeit zu gehen?“ Sie sagte nur: “Frag keine Fragen!“ Die Aufseherin hat mich in ein Spital in Essen gebracht mit ihrem kleinen Wagen. Im Spital machten die mir einen Gips! Erstaunt fragte ich: „Ich verstehe nicht, morgen gehe ich nach Auschwitz, wozu brauche ich noch den Gips?“ Erika sagte wieder: „Frag keine Fragen.“

Wir sind dann zurück nach Krupp gefahren, dort verlangte sie den Herrn Müller zu sprechen, der war für den Arbeitseinsatz zuständig. Sie sagte dem Müller: „Ich brauche dieses Mädchen, sie spricht sechs Sprachen! Wenn dieses Mädchen weggeht, wird die Arbeit nicht gemacht. Die anderen verstehen ja nichts, dieses Mädchen spricht russisch, polnisch, ungarisch, jiddisch, tschechisch und deutsch!“ Der Müller hat das verstanden und hat einen Brief geschrieben. Wir sind zurück ins Lager und die Aufseherin hat dem Obersturmführer Rieck den Brief gegeben. Ich brauchte also nicht mitfahren nach Auschwitz! Natürlich musste ich weiter zur Arbeit gehen, aber dass war kein Problem. Schlimm war, dass die Läuse in den Gips gekrochen sind. Das hat so fürchterlich gejuckt. Ich konnte mich kaum beherrschen! Als ich einen Schirm gefunden habe, konnte ich mich damit unter dem Gips kratzen. Das machte das Jucken erträglicher.

Wir haben dort in Essen weiter gearbeitet. Es war so schwere Arbeit, und es wurde immer kälter, und kälter. Nach einigen Monaten begann dann der Todesmarsch. Wochenlang sind wir gelaufen. Manche Tage wurden wir auf Fahrzeuge verladen, aber die meisten Tage sind wir gelaufen. Das schlimmste war, wenn da zum Beispiel eine Mutter mit ihrer Tochter war, und eine von beiden konnte nicht mehr weiter, ist stehen geblieben oder hat sich an den Wegrand gelegt, und die andere wollte sie nicht alleine lassen. Dann mussten wir die, welche noch laufen konnte, wegschleppen. Sonst wären die beide umgekommen. Wenn der Offizier oder der SS-Mann hat ein Herz hatte, hat er beide erschossen. Aber die meisten hat er einfach liegenlassen.

Wir sind unterwegs durch viele Lager gekommen, ich glaube, eines davon war Buchenwald, ich kann mich an den Namen nicht erinnern. Das waren alles Männerlager. Die Männer waren noch ärger dran als wir Frauen. Es war unglaublich, sie waren nur noch lebende Skelette.

Konzentrationslager Bergen-Belsen

Leichen im KZ Bergen-BelsenAbb. 6: Leichen im KZ Bergen-Belsen

Dann kamen wir nach Bergen-Belsen. Das war das schlimmste, was ich je in meinem Leben gesehen habe. Die Menschen, die Bergen-Belsen überlebt haben, hatten ihr Leben gemeistert. Als wir dort rein kamen, war da alles voller Leichen - Leichen überall! Berge von Leichen. Es war fürchterlich. Diese zu Haufen aufgetürmten Leichen waren überall, grauenvoll.

Und wir kamen in eine große Halle, da war nur am Boden Platz zum liegen. Es gab nichts zu essen, nur ein bisschen Wasser. Für ein paar Tropfen Wasser musste man lange anstehen. Dieser Hunger, also selbst derjenige, der Hunger erlebt hat, kann das nicht verstehen. Man ist kein Mensch mehr, ist fast wahnsinnig vor Hunger, man denkt nur noch daran, das man noch einmal was in den Mund kriegt. Die Männer haben sogar das Fleisch von ihren noch lebenden Kameraden gegessen! Nicht von den Toten, sondern von denen, die noch lebten, haben sie das abgeschnitten! Das nennt man Kannibalismus. Es war unglaublich.

Meine Nichte Ida war schon so schwach, sie hatte ein ganz gelbes Gesicht. Sie sagte zu mir: „Judith, wenn ich doch nur noch einmal ein bisschen Essen kriegte...“ Die SS-Frauen haben gesagt: „Diese Mädchen können noch arbeiten und die Leichen in ein Massengrab tragen! Sie können sich damit eine Schale Suppe verdienen.“ Ich hatte noch eine Bekannte aus meiner Stadt, der ging es noch einigermaßen gut, sie konnte noch laufen. Ich selber war schon sehr schwach, aber ich wollte noch gehen. Zusammen haben wir die Leichen geschleppt. Die Leichen waren so schwer, die Bäuche waren ganz geschwollen, die Beine und Arme waren so dünn. Wir haben den ganzen Tag Leichen geschleppt und viele andere Mädchen auch, wir waren ja nicht die einzigen dort. Wir haben sie geschleppt, die Leichen, es war ziemlich weit bis zum Massengrab. Endlich endete der Tag, und wir haben tatsächlich eine Schale Suppe bekommen. Die hungernden Menschen waren wie Tiere, jeder wollte die Schale, alle sie riefen sie durcheinander: „Gib mir einen Schluck!“ und die nächste: „Nein, mir!“ Dann endlich, die Ida hat einen Schluck gekriegt und ich auch. Danach suchte ich Ida, sie ist plötzlich nicht mehr da. Ich dachte, sie ist weggegangen, um alleine zu sterben. Doch dann fand ich sie wieder.

So waren die Tage. Es waren Tage, wo wir die Deutschen nicht mehr gesehen haben. Die Alliierten sind näher und näher gekommen. Wir wussten, wo die Deutschen ihren Proviant hatten. Wir sind dort hin gelaufen, wir dachten, wir können was zu Essen stehlen, Kartoffeln vielleicht oder irgendwas anderes zu essen. Wir wussten aber nicht, dass dort schon Zivildeutsche, Ungarn und verschiedene andere waren. So bekamen wir nichts. Zwei Cousinen sind umgebracht worden, zwei Tage vor der Befreiung. Dann kamen die Deutschen wieder, die SS. Die Alliierten waren zurückgestoßen worden, so war die Lage. Die Läuse der Schmutz, dass war unglaublich.

Die SS hat noch immer den Stacheldrahtzaun bewacht. Sie sind neben dem Draht gelaufen. Eines Tages, ich war schon so schwach, da ist ein SS-Mann dort lang gegangen und hat sein Brötchen gegessen. Ich dachte mir, was habe ich noch zu verlieren und ich fragte den SS-Mann: "Ich bin so hungrig, können sie mir ein Stückchen von Ihrem Brot geben, ich kann es nicht mehr aushalten!" Er schrie mich an: „Schau, das du weg kommst, du Lausebalg, du Scheisse" - und so weiter. Da sehe ich, ein Stück von dem Brot, was er noch gehabt hat, hat er runter gehauen und es ist auf meine Seite gefallen. Ich hatte ein bissen von dem Brot gekriegt! Er hat mich doch gehört, aber er hat wohl selber Angst gehabt, mir was zu geben.

Befreiung

Eines Tages, es war morgens, es war ein schöner Morgen, sehen wir Männer in anderen Uniformen. Und die sagten: „Wir sind die Alliierten!“ Natürlich, ich sprach englisch, und so ich fragte ich: „Wer sind sie, Amerikaner oder Engländer?“ Sie antworteten: „Wir sind Engländer, sie sind frei!!“ Das Wort „frei“ war doch so wunderbar zu hören! Die englischen Soldaten waren so gut zu uns. Sie haben uns gutes Essen gegeben. Aber das war leider nicht das richtige für uns, sie haben Sardinen in Dosen gegeben und Fleisch. Was immer, wir waren doch so hungrig, am liebsten hätten wir die Dosen gleich mit aufgegessen! So viele Menschen sind dann doch noch gestorben, wir haben ja soviel gegessen, alles, was in den Magen rein ging. Die hätten uns vielleicht besser ein bisschen Milch oder irgendeine eine leichte Suppe geben sollen oder so etwas. Aber wir haben gegessen, was immer wir bekamen, wir konnten ja nicht genug kriegen. Natürlich sind die Leute dann gestorben, einer nach anderen, wie die Fliegen. Die geschwächten Körper waren das Essen ja nicht gewöhnt. Aber ich war noch immer auf den Beinen.

Ein Captain Porth sagte zu mir: „Sie sprechen englisch, ich möchte gerne einige Namen haben, von den Leuten, die jetzt im Sterben liegen. So lange sie noch sprechen können, sollen sie uns sagen, wo sie her kommen und wie sie heißen. Wenn sie dann sterben, haben wir etwas in der Hand.“ Ich schaffte noch einen Tag und dann war ich selber am Ende. Ich weiß nicht, wo man hat mich hingebracht hat. Alle Schulen und Kirchen wurden als Spital verwendet. Ausgerechnet die deutschen Ärzte, die uns am Tag vorher noch ermorden wollten, haben uns kuriert. Wir hatten auch englische Ärzte, die haben alles getan was sie konnten, um uns zu helfen. Natürlich war auch ich war sehr krank, ich hatte Wasser in der Lunge, ich hatte den Typhus. Es war eine Zeit von etwa 4 oder 5 Wochen vielleicht, da ich habe nicht mal gewusst, ob ich noch lebe. Dann bin ich aufgewacht und meine Nichte Ida war mit mir im selben Zimmer. Sie lebte, ich war so froh! Eine von meinen beiden Cousinen hat auch überlebt. Sie hat überhaupt nichts mitbekommen. Sie war noch immer sterbenskrank, konnte nicht mal sprechen. Es hat Monate, Monate gedauert, bis die Leute wieder zu sich kamen.

Als es uns besser ging, haben wir gedacht, wir sind frei, aber was sollen wir machen, wo sollen wir hingehen? Wir hatten keine Eltern mehr, wir hatten kein Heim. Es gab drei Möglichkeiten für uns: Wir konnten in Deutschland bleiben, in ein Lager für Displaced Persons, für Menschen ohne Heimat. Wir hätten zurück in unser Land gehen können. Und dann gab es da den Graf Bernadotte, der hatte bewirkt, dass tausende Überlebende nach Schweden gehen konnten. Meine Nichte Ida hat sich entschieden, in die Tschechoslowakei zu gehen. Sie hoffte, dort ihren Bruder wieder zu finden, doch leider war er zwei Tage vor der Befreiung erschossen worden. Er hatte bei einem deutschen Bauern Brot gestohlen. Sie konnte ihn also nicht wieder finden. Sie ist, so glaube ich, damals nach Teplice gegangen.

Schweden

Und ich habe mich entschieden, nach Schweden zu gehen. Was hatte ich zuhause, ich hatte nichts und niemanden. Und in Deutschland wollte ich auch nicht bleiben, so ich bin nach Schweden gegangen. Zunächst hatte man uns nach Helsingborg in Schweden gebracht. Dort kamen wir in Quarantäne. Die Schweden hatten Sorge, dass wir irgendeine Krankheit mitbringen. Die Kleider, die wir von der UNRRA bekommen hatten, wurden uns nun wieder weggenommen. Wir bekamen wieder neue, saubere Kleider. Sie haben uns sehr gutes Essen gegeben und ärztliche Versorgung.

Natürlich ich war noch immer sehr krank, hatte Wasser in der Lunge, aber sie konnten nichts unternehmen. So habe ich Pneumothorax gekriegt und nach 6 Wochen in der Quarantäne hat man uns dann nach Göteborg gebracht, in ein anderes Lager. Dort wurden wir auch ärztlich sehr gut behandelt. Dann hat man gesagt, die Leute, denen es besser geht, können entweder arbeiten, oder zur Schule gehen. Ich habe die Schule gewählt, habe meinen Beruf - Technische Redakteurin und Illustratorin im Textilbereich – erlernt. In den zwei Jahren in Schweden habe ich natürlich auch Schwedisch gelernt.

Amerika

Ich hatte doch einen Bruder in Amerika, da wollte ich hin. Mein Bruder hat mir dann die notwendigen Papiere geschickt. Als die tschechische Quote kam, bin ich nach Amerika gegangen. Dort habe ich für kurze Zeit bei meinem Bruder gelebt. Natürlich musste ich Geld verdienen, aber in meinem Beruf habe ich zunächst keinen Job bekommen, so habe ich ein gutes Jahr als Verkäuferin gearbeitet. Schließlich konnte ich eine Anstellung in meinem erlernten Beruf bekommen.

Dann habe ich einen Jungen kennen gelernt, er kam aus Wien in Österreich. Er war glücklich, denn er war bereits 1939 mit seinen Eltern nach Amerika gekommen. Er war Chemiker. Wir haben geheiratet, da waren nur mein Bruder und auch einige Onkel und Tanten und meine Großmutter dabei. Meine Großmutter schaute mich an, zu dieser Zeit war sie ungefähr 85 Jahre alt. Sie sagte zu mir: „Oh Rosa, du bist hier!“ Sie dachte, ich wäre meine Mutter... Nun, wir waren sehr glücklich. Wir haben zwei Söhne, Howard und Steven. Sie sind beide verheiratet, jeder von ihnen hat eine Tochter, ich habe also zwei Enkelkinder.

Jedes Jahr gehe ich in den USA in Schulen und Universitäten und spreche zu den Kindern. Voriges Jahr wurde ich eingeladen, eine Gruppe von 80 Studenten auf eine Reise nach Europa zu begleiten. Wir waren in Polen, wir haben die Lager Auschwitz, Chelmno und Treblinka, und auch das ehemaligen Warschauer Ghetto besucht. Ich allein, ohne die Gruppe, war auch zu den Feierlichkeiten anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung nach Bergen-Belsen eingeladen.

Ich gehe in die Schulen, weil die Kinder, die jungen Leute gar keine Ahnung von dem haben, was damals geschehen ist. Sogar die jungen Juden wissen praktisch überhaupt nichts darüber. Wenn man die Kinder darüber aufklärt, und man ihnen sagt, dass man hofft, sie mögen ein besseres Leben haben, verstehen sie, dass sich solche Verbrechen nirgendwo auf der Welt wiederholen dürfen. Aber leider geschieht es in ähnlicher Form immer wieder, in Afrika und an anderen Orten. Es hat nie aufgehört.

Das alles, was ich ich dieser Zeit erleben musste, geschah im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in einem Land mit solcher Intelligenz, mit blühender Kultur. Die Leute haben es einfach geschehen lassen. Ich sage den Kindern, und das ist mein Motto: Ich habe den größten Grund zu hassen, aber ich fühle keinen Hass. Die jungen Leute von heute sind nicht für dass verantwortlich, was ihre Großmütter und Großväter getan haben. Es gibt keinen Grund zu hassen. Benutzt eure Energie dafür, um gute Sachen zu tun, helft, die Welt zu verbessern und lebenswerter zu machen."

Download als druckbare PDF-Datei → Judith Altmann: Am Tag der Befreiung bin ich wiedergeboren worden

Dieser lebensgeschichtliche Bericht basiert auf einem Interview, das der gemeinnützige Verein Gelsenzentrum im Juni 2011 mit Judith Altmann geführt hat. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Judith Altmann. Vervielfältigung und Nutzung in der nicht-kommerziellen Jugend- und Erwachsenenbildung ist ausdrücklich erwünscht und gestattet. Alle Rechte vorbehalten.

Abbildungen:
1: Judith Altmann
2, 3, 4: Yad Vashem
5: ITS Arolsen
6: British Army

 

Judith Altmann - Holocaust Survivor  

Source: UJA Federation of Greenwich, CT. The Video (long version) including the lighting of yahrzeit candles and the Mourners' Kaddish is available on youtube: Yom HaShoah Commemoration

Header Gelsenzentrum e.V. Gelsenkirchen

Andreas Jordan, Juni 2011

↑ Seitenanfang