
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 2008 | |
- Kurt Neuwald, Ehrenbürger Gelsenkirchens stirbt am 6. Februar.
- Eröffnung der vom FC Schalke 04 gebauten Mehrzweckhalle Arena AufSchalke.
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 2008 | |
- Das Modehaus Boecker schließt nach 67-jähriger Geschäftstätigkeit seine Pforten.
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 2008 | |
- Die Bundesknappschaft siedelt sich mit 120 Mitarbeitern im ehemaligen Spinnrad-Gebäude im Nordstern-Park an.
- Die Verwaltung der Landesbetriebe Straßenbau lassen sich am Wildenbruchplatz nieder.
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 2008 | |
- Am 9.November 2004 legt Paul Spiegel, Präsidenten des Zentralrates der Juden den Grundstein für die neue Synagoge in Gelsenkirchen.
- Die Wohnungsbaugesellschaft THS (330 Mitarbeiter) zieht in den Nordsternpark.
- Der Rat der Stadt Gelsenkirchen beschließt die Sanierung des Hans-Sachs-Hauses.
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 2008 | |
- Die SolarWorld AG übernimmt vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden 100 Prozent der kristallinen Solaraktivitaeten der Shell-Gruppe.
- Der frühere Ruhr-Zoo wird im Sommer 2005 zur Eröffnung der Erlebniswelt Alaska in Zoom Gelsenkirchen umbenannt.
Im Eingangsbereich entsteht der Grimberger Hof mit Streichelzoo, Bier- und Bauerngarten. - Der Rat der Stadt Gelsenkirchen beschließt den Abriss des Hans-Sachs-Hauses.
- In Vorbereitung der Fußballweltmeisterschaft der Herren 2006 werden zahlreiche infrastrukturelle Verbesserungen eingeleitet, u.a. wird der Hauptbahnhof Gelsenkirchen neu gestaltet.
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 2008 | |
- Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, Gelsenkirchen ist Austragungsort für sieben Spiele. Die Bürger und Bürgerinnen Gelsenkirchens feiern an den 32 Tagen der WM ein rauschendes Fußball-Fest mit insgesamt etwa 350 000 Besuchern.
- Im Juli 2006 Eröffnung der Erlebniswelt Afrika im Zoom Gelsenkirchen.
- Im Dezember wird die Stadt Gelsenkirchen wieder Besitzer des Hans-Sachs-Hauses.
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 2008 | |
- Am 1. Februar 2007 wird die neue Synagoge in Gelsenkirchen feierlich eröffnet.
- Zum "Tag der offenen Tür" am 4. Februar 2007 kommen über 15 000 Besucher in die neue Synagoge Gelsenkirchen.
- Die Polizei in Horst bezieht die neuen Räumlichkeiten an der Essenerstrasse/Fürstenbergstrasse. Das Haus an der Industriestrasse/Ecke Turfstrasse in dem sich die alte Wache befand, wurde von der MLPD aufgekauft. Aus Sicht der Verwaltung war somit ein Umzug der Polizeiwache unumgänglich.
- Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig dürfen in Gelsenkirchen verlegt werden. Schnell und unbürokratisch erteilte die Stadtverwaltung Gelsenkirchen dem Arbeitskreis Stolpersteine Gelsenkirchen eine Gehnehmigung
- Wie in jedem Jahr wird die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes auf dem Turm der Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Horst Anfang Dezember eingeschaltet.
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | |
- Im Februar verweigert die Stadtverwaltung dem "Zug der Erinnerung" bei seinem 2tägigen Aufenthalt in Gelsenkirchen jedwede Unterstützung. März: Stadt gibt Untersuchung in Auftrag, inwieweit Nazis nach 1945 im öffentlichen Raum und anderweitig nachwirken konnten
- 9. November 1938, ein historisches Datum: Am 70. Jahrestag der "Reichspogromnacht", am 9. November 2008, fand erstmalig eine Gedenkveranstaltung für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in der neuen Gelsenkirchener Synagoge statt.
- Im November 2008 stirbt der legendäre Mannschaftsbetreuer des Fußball- Bundesligisten Schalke 04, Charly Neumann im Alter von 77 Jahren. Unter großer Anteilnahme wird Charly Neumann auf dem Hauptfriedhof beigesetzt.
Hintergrunggrafik: Stadt Gelsenkirchen, Arena "Auf Schalke"Andreas Jordan, November 2005
|
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008| | Seitenanfang ↑ |