
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | |
- Kampf der Arbeitsgemeinschaft "Menschlichere Stadt" um den Erhalt des alten Postamtes am Hauptbahnhof gegen die Pläne der Stadtverwaltung.
- Wiederinstandsetzung des durch den Bergbau in Schieflage geratenen und zum Teil ausgetrockneten Berger Sees.
- Einweihung der Brücke über die Karl-Meyer-Straße in Rotthausen.
- Instandbesetzung des Hauses Augustastraße 5 in Erle durch jugendliche Protestler.
- Eröffnung der Produktionsstätte der Firma Behaton an der Uferstraße in Schalke.
- Eröffnung des neuen Friedhofes Hassel-Oberfeldingen.
- Abriß des Erler Hofes in Erle.
- Neueröffnung der Volksbank am Neumarkt.
- Abbruch der Kaufhäuser Preute und Stellbrink an der Bahnhofstraße.
- Neubau von Preute an der Klosterstraße.
- Bau des Altenzentrums an der Kirchstraße in der Altstadt durch die katholische Augustinus-Gemeinde.
- Vertagung der Vorarbeiten für den geplanten Stadtbahnbau bis Buer wegen Finanzschwierigkeiten der Stadt.
- Konkurs der Denzinger Gruppe.
- Austragung der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Parkstadion.
- Bau des Sportparks an der Kurt-Schumacher-Straße in Schalke.
- Bau der Tiefgarage an der Robert-Koch-Straße in der Altstadt.
- Inhaftnahme des Direktors Johannes Hennemeyer und seines Vertrauten Josef Woher vom Sozialwerk St.Georg wegen finanzieller Manipulationen und Unterschlagungen.
- Bau des 300 m hohen Schornsteins der VEBA-Kraftwerke Ruhr in Hassel.
- Konkurs der Firma Hennig & Eckert.
- Errichtung des Gebäudes der Deutschen Immobilien-Fonds AG am Preuteplatz in der Altstadt.
- Eröffnung des Schulzentrums Ost an der Mühlenbachstraße in Erle.
- Besetzung des leerstehenden Hauses Rheinelbestraße 29 in Ueckendorf durch jugendliche Protestler.
- Eröffnung des Continent-Hypermarktes an der Emscherstraße in Erle.
- Baubeginn des Busbahnhofs und des Einkaufzentrums am Hauptbahnhof.
- Konkurs der Pelzfabrik Bredenbrock.
- Stillegungspläne der Firma Thyssen.
- Eröffnung der psycho-sozialen Beratungsstelle für Strafentlassene "Chance" an der Wanner Straße.
- Baubeginn des Sportparks Berger Feld.
- Begrünung der Halde Rungenberg in Schaffrath.
- Baubeginn des Gebäudes der Zentralverwaltung von Gelsenwasser an der Kurt-Schumacher-Straße (Eröffnung 1983).
- Arbeitslosenquote 10,2 %.
- Gelsenkirchen 303..019 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Zunahme der Betriebsschließungen und Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise.
- Inbetriebnahme der Fernsprechvermittlungsstelle an der Alldieckstraße in Horst.
- Räumung des besetzten Hauses Augustastraße 5 in Erle durch die Polizei.
- Schließung der Speditionsfirma Frye an der Hafenstraße in Schalke.
- Konkurs der Firma Eickhoff und Schulte.
- Eröffnung der Gesamtschule Ueckendorf im Schulzentrum Ueckendorf.
- Bau des neuen VEBA-Verwaltungsbaus am Eppmannsweg in Hassel.
- Eröffnung des Möbelhauses Kazmierzak an der Ecke Urbanus- / Hagenstraße in Buer.
- Unterbringung der Glasfenster des alten Bahnhofsgebäudes an der Frontseite der Firma Boecker an der Bahnhofstraße.
- Inbetriebnahme des Femmeldeturms an der Feldhofstraße in der Altstadt.
- Abriß der alten Häuser an der Hoch- und Blindestraße in Buer.
- Fertigstellung der Bahnunterführung am Bahnhof Buer-Nord.
- Entstehung des Einkaufzentrums Buer (Fertigstellung 1985).
- Schließung des Einrichtungshauses Josef Weber am Rundhöfchen.
- Abriß des alten Museumsgebäudes an der Horster Straße in Buer, Bau eines neuen Gebäudes.
- Auszug des Studiumzentrums Gelsenkirchen der Fern-Uni Hagen aus dem Bildungszentrum
- An der Altstadt und Einzug in die Fachoberschule an der Neidenburger Straße in Buer.
- Abriß des Bahnhofsgebäudes in Bismarck.
- Inbetriebnahme des neuen Hauptbahnhofs, Abriß des alten Gebäudes.
- Einführung von Kontoauszugdruckern bei der Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen.
- Besuch des Bundeskanzlers Helmut Kohl in Gelsenkirchen.
- Verurteilung der Lukas-Gemeinde in Hassel zur Nachzahlung der Stromkosten seit 1981.
- Neubau der Bank für Gemeinwirtschaft am Preuteplatz in der Altstadt.
- Bau der Eisbahn im Sportpark Berger Feld.
- Bau von 133 Eigentumswohnungen an der Ecke Schalker- / Grenzstraße.
- Bau des Gemeindezentrums mit Ladenlokalen an der Ahstraße durch die Augustinus-Gemeinde.
- Schließung des Freibades Grimberg.
- Haushaltsdefizit der Stadt 60 Mio. DM.
- Arbeitslosenquote 13.7 %.
- Gelsenkirchen 301.098 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Bau einer Benzolgewinnungsanlage an der Uferstraße in Schalke durch die Redestillationsgemeinschaft.
- Einführung von Essen auf Rädern durch die Johanniter-Unfall-Hilfe.
- Stillegung des Personenzugverkehrs von Bahnhof Buer-Nord nach Recklinghausen.
- Inbetriebnahme des neuen Postamtes an der Dickampstraße in der Altstadt.
- Konkurs der Fotofirma Heinze.
- Urteilsverkündigung im Hennemeyer-Prozeß: Rückzahlungsverpflichtung des ehemaligen
- Direktors Johannes Hennemeyer von DM 920.737,29 DM an das Sozialwerk St.Georg.
- Umbau des Knappschaftskrankenhauses in Ueckendorf zu Wohnungen.
- Konkurs der Baufirma Kreuzer.
- Bau des Parkhauses an der Ahstraße in der Altstadt.
- Eröffnung des Amalie Sieveking-Hauses an der Hans-Böckler-Allee in Feldmark.
- Anlegung des Friedhofes in Beckhausen.
- Fleischskandal in Gelsenkirchen: Verkauf bakterienverseuchter Ware in einigen Geschäften.
- 1. April: Einführung der einheitlichen Postleitzahl 4650 für ganz Gelsenkirchen.
- Die Stadtteile nördlich der Emscher, die bisher unter 4660 Gelsenkirchen-Buer erfaßt waren, erhalten vorübergehend (bis 30.06.1984) die postalische Bezeichnung4650 Gelsenkirchen 2.
- übernahme des Sportparks Berger Feld durch die Stadtwerke.
- Umbau der Stadt-Sparkasse am Neumarkt.
- Umstellung der letzten Gaslaternen im Stadtbezirk auf Strom (bis 1987).
- Eröffnung der Getränkefirma Frigeka an der Uferstraße in Schalke.
- Fertigstellung des Gelsenwasser-Erweiterungsbaus an der Ecke Kurt-Schumacher- / Balkenstraße (heute: Willy Brandt-Allee).
- Einführung von Sammelaktionen für giftigen Sondermüll.
- Abriß des Theatersaals des KV-Theaters am Goldbergplatz in Buer.
- Wahl des Dr. Jürgen Linde zum neuen Oberstadtdirektor.
- Erklärung des Stadtgebietes zur "Atomfreien Zone" durch die SPD-Mehrheit im Stadtparlament.
- Feststellung der Rechtswidrigkeit dieses Beschlusses durch den Regierungspräsidenten wegen Nichtzuständigkeit des Gemeinderechts.
- Eröffnung des Bahnhof-Centers am Hauptbahnhof.
- Sanierung des Wasserschlosses Haus Lüttinghoff.
- Eröffnung der Großhandelsfirma Schwedtmann & Co am Stadthafen.
- Verkauf der Immobilie Möbelpark an der Balkenstraße (heute: Willy Brandt-Allee) an die Tessner Bau- und Liegenschaftsgesellschaft in Goslar durch die Firma Rosing.
- Einweihung der Karl-Meyer-Brücke in Rotthausen.
- Schließung der Kokerei Consol in Bismarck.
- Fertigstellung des Seniorenheimes in Ueckendorf.
- Eröffnung des Zentralen Omnibus-Bahnhofs (ZOB) am Hauptbahnhof.
- Eröffnung des Parkhauses an der De-la-Chevallerie-Straße in Buer.
- Inbetriebnahme des Hydrocrackers im Werk Scholven der Ruhr-Oel GmbH.
- Haushaltsdefizit 13 Mio. DM.
- Arbeitslosenquote 14,4 %.
- Gelsenkirchen 293.329 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Konkurs der Möbelfirma Ida Rosing GmbH.
- Einrichtung eines Frauenbüros bei der Stadt.
- Bergunglück auf der Schachtanlage Consolidation, 5 Tote.
- Konkurs der Firma Hönkhaus-Fahrzeugbau
- Zusammenschluß der Kaufhäuser Gebr. Sinn (Altstadt) und Karl Weiser (Buer) zur Sinn AG.
- Errichtung eines Seniorenzentrums an der Leithestraße in Ueckendorf.
- Eröffnung des Sportparadieses im Berger Feld.
- Neubau des Pathologischen Instituts hinter dem Hygiene-Institut an der Rotthauser Straße.
- Eröffnung des Museums (allerdings nur noch als Kunstgalerie genutzt) an der Horster Straße in Buer.
- Wegzug der Filiale der Fernuniversität Hagen von der Neidenburger Straße in Buer nach Castrop-Rauxel.
- 1. Juli: Einführung der postalischen Bezeichnung „4650 Gelsenkirchen" für das gesamte Stadtgebiet (damit endlich Anerkennung der seit 1928 bestehenden kommunalen Gegebenheiten durch die Post).
- Abweisung der Klage eines Bürgers aus Hassel gegen das Krähen eines Hahnes.
- Umzug der Firma Küppersbusch zur Emscherstraße in Erle.
- 1. Sept. Beginn des Stadtbahnbetriebes in Gelsenkirchen von der Bochumer-Straße bis zum Stadttheater (1,6 km).
- Konkurs der Lebensmittelfirma Josef Hues GmbH & Co KG.
- Abriß des Gußstahlwerkes in Ueckendorf.
- 10. Kommunalwahl: SPD 58,75 %, CDU 28,92 %, FDP 11.48 %, Grüne 9.33 %, DKP 1.15 %, MLPD 0,3 %.
- Wiederwahl von Oberbürgermeister Werner Kuhlmann.
- Austragung der Deutschen Billard-Meisterschaften in der Sporthalle Schürenkamp.
- Umweltskandal (Giftschlamm) in Resser Mark.
- Weiterführung des Restaurant-Betriebes Schloß Berge durch die Firma Mövenpick gegen jährliche Zuzahlung von DM 200.000 durch die Stadt.
- Installierung der ersten anrufbaren Telefonhäuschen in Gelsenkirchen an der Goldbergstraße in Buer.
- Konkurs der Firma S + W. Elektrogroßhandel GmbH.
- Schließung des Gymnasiums im Schulzentrum Ueckendorf.
- Einführung des Bildschirmtextes in Gelsenkirchen.
- Haushaltsdefizit der Stadt 38 Millionen DM.
- Arbeitslosenquote 18,4 %.
- Gelsenkirchen 291.282 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Neugründung der Firma Hönkhaus-Nutzfahrzeuge GmbH durch die Firma Beilharz.
- Smog-Alarm in Gelsenkirchen.
- Abriß der Küppersbusch-Werkhalle an der Küpppersbuschstraße in Feldmark.
- Konkurs des Malerbetriebes Zillekens in Bismarck.
- Gründung des Fördervereins Schloß Horst.
- Fertigstellung des Modehauses Boecker am Bahnhofsvorplatz.
- Eröffnung des neuen Marktplatzes in Rotthausen.
- Aufstellung der Bronzeplastik des hl. Augustinus an der Ahstraße in der Altstadt.
- Beitritt der Stadt zum Förderverein Schloß Horst.
- Eröffnung des AWO-Sozialzentrums an der Grenzstraße in Schalke.
- Eröffnung des Grünen Warenhauses der Mühle Beckmann am Rademachersweg in Buer.
- Abriß des Förderturms der Zeche Bergmannsglück in Hassel.
- Abriß der Häuser an der Rheinelbestraße in Ueckendorf.
- Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Ernst Kuzorra.
- Besuch des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker in Gelsenkirchen.
- Schließung des Lichtspieltheaters Schauburg an der Bahnhofstraße.
- Konkurs der Firma Aloys Lampferhoff GmbH & Co KG.
- Umzug des Verwaltungsgerichtes in das renovierte Gebäude des alten Postamtes am Bahnhofsvorplatz.
- Abriß des letzten Kühlturmes der VEBA-Oel in Horst.
- Wegzug der Druckerei Sproll von der Florastraße nach Dortmund.
- Konkurs der Gebäudereinigung Pfeifer.
- Abbruch der Jägervilla an der Ecke Cranger- / Erler Straße.
- Einstellung der Casino-Konzerte durch Carl Riebe.
- Eröffnung der zweiten Ersatzschleuse am Kanal.
- Fertigstellung des Einkaufzentrums in Buer.
- Abschluß der Umbauarbeiten am ehemaligen Knappschaftskrankenhaus in Ueckendorf zum Wohnhaus.
- Eröffnung der Gesamtschule Horst.
- Schließung der Geschwister-Scholl-Realschule und der Hauptschule an der Vestischen Straße.
- Eröffnung des Altenheims Marienfried in Horst.
- Güterumschlag im Hafen Gelsenkirchen 1.897.652 Tonnen.
- Haushaltsdefizit 39,9 Millionen DM.
- Arbeitslosenquote 16 %.
- Gelsenkirchen 288.507 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Zunehmende Finanzmisere der Stadt.
- Umarbeitung des Grimberg-Geländes in eine Erholungsanlage.
- Konkurs der Großküchenherstellerfirma Wagner & Bombosch.
- Eröffnung der Firma Wellpappe Gelsenkirchen GmbH & Co an der Grothusstraße in Heßler.
- Inbetriebnahme des Fernkraftwerkes in Scholven.
- Eröffnung des Ibis-Hotels am Bahnhofsvorplatz.
- Genehmigung des Haushaltsplans der Stadt durch den Regierungspräsidenten nur mit beträchtlichen Kürzungen und Auflagen.
- Einführung eines Parkleitsystems in der Gelsenkirchener Innenstadt.
- Feststellung der Rechtswidrigkeit eines Ratsbeschlußes der SPD und der Grünen gegen die Novellierung des § 116 Arbeitsförderungsgesetz durch den Regierungspräsidenten.
- Zunehmender Streit in der öffentlichkeit über das Für und Wider des geplanten Stadtbahnbaus bis Buer.
- Empörung in der Bürgerschaft über den Kauf einer Luxuslimousine BMW 735i als Dienstwagen für den Oberbürgermeister Kuhlmann.
- Gründung des Fördervereins Radio Emscher-Lippe durch regionale Einzelhandelsverbände und Wirtschaftsvereinigungen.
- Umzug des Quelle-Verkaufshauses und der Norisbank in das Bahnhofscenter am Bahnhofsvorplatz.
- Konkurs der Textilfirma Feilgenhauer in Feldmark.
- übernahme der Volksbank Gelsenkirchen durch die Volksbank Buer.
- Konkurs des Schreibwarengeschäftes Fröhlich in Rotthausen.
- Eröffnung der "Interoptic" an der Bahnhofstraße.
- Einführung des GE-Passes mit Vergünstigungen für Geringverdienende und des Ferienpasses für alle Gelsenkirchener Bürger.
- Neuplattierung der Bahnhofstraße.
- Errichtung eines Lebensmittelmarktes an der Steeler Straße in Rotthausen.
- Schließung des Schullandheimes Lieberhausen.
- Ausbau der Hans-Böckler-Allee in Feldmark.
- Liquidierung der Highway-Modevertriebs GmbH.
- Beginn der Haushaltsverkabelung durch die Deutsche Bundespost.
- Neubau der Landeszentralbank (LZB) an der Ringstraße in der Altstadt.
- Errichtung eines Baufachmarktes an der Asbeckstraße in Heßler.
- Kauf des Gussstahl-Verwaltungsgebäudes durch die Firma Thyssen.
- Gründung der Recycling-Gesellschaft Kurt Schmiedek in Rotthausen.
- Umbenennung des Hauptmarktes in der Altstadt in Margarethe-Zingler-Platz, des Platzes am Versorgungsamt in Fritz-Rahkop-Platz und des Bereiches der Stadtbahnstation Neumarkt in Heinrich-König-Platz.
- Tagelange Sperrung von Kinderspielplätzen wegen der Tschernobyl-Katastrophe.
- Kauf der Firma Küppersbusch durch die Vaillant-Gruppe.
- Konkurs der Baufirma Meese in Buer.
- Konkurs der Schreinerei Kausträter in Buer.
- Demontage der Zeche Wilhelmine Viktoria in Heßler.
- Ausbau der Hagenstraße in Buer.
- Abriß des Knusperhäuschens im Stadtgarten.
- Eröffnung einer "Young Collection Fashion Boutique" an der Bahnhofstraße durch die Firma C & A.
- Zukünftige Verwendung des Hauses Lüttinghoff in Hassel als Restaurierungswerkstatt des Landesverbandes Westfalen-Lippe gemäß Entscheidung des Regierungspräsidenten.
- Anpflanzung von 63 Kaiserlinden auf dem Mittelstreifen der De-la-Chevallerie-Straße in Buer.
- Beschluß der SPD-Mehrheit im Stadtparlament gegen die Stimmen der übrigen Parteien zur Errichtung einer vierten Gesamtschule in Buer und Schließung der Theodor-Heuss-Realschule sowie der Haupstschule an der Röckstraße.
- Massiver Protest der Bürger gegen die Schließung von Schulen zugunsten von Gesamtschulen.
- Inhaftierung des Gastronomen Prüsener wegen Brandstiftung der Discothek Fledermaus in 1982.
- Schließung des Feinkostgeschäftes Hugo Tiemann an der Hochstraße in Buer.
- Konkurs der Textilfirma Feldmann in Buer.
- Schließung der Textilfirma Mensing an der Bahnhofstraße.
- Haushaltsdefizit 40.8 Millionen DM.
- Arbeitslosenquote 16,3 %.
- Gelsenkirchen 286.882 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Gebäudezählung in Gelsenkirchen.
- Vorlage eines Sparprogramms durch Oberstadtdirektor Dr. Linde (Schließung von Zoo, Stadttheater, Bädern, Heimen, Kindergärten, kein Weiterbau der Stadtbahn nach Buer und Wattenscheid).
- Neubau des Hauses Bahnhofstraße 85 unter Erhalt der alten Fassade.
- Abriß des Metropol-Theaters in Bismarck.
- Mehrheitsbeschluß des Stadtparlaments zum Weiterbau der Stadtbahn und zum Erhalt des Stadttheaters, jedoch drastische Kürzungen im Theateretat.
- Abriß des Gebäudes der Glas- und Spiegelmanufaktur in Schalke nach Verkauf an eine Münchener Firma.
- Schrittweise übertragung der Verwaltung städtischer Gebäude an die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (GGW).
- Mai: Besuch des Papstes Johannes Paul II in Gelsenkirchen, Zelebrierung einer Messe im Parkstadion.
- Wahl von Gelsenkirchen als Sitz des Institutes für Arbeit und Technik und des Wissenschaftszentrums durch Beschluß des Landeskabinetts in Düsseldorf.
- Lokalfunk-Ehe zwischen Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen.
- Aufstellung eines von Gelsenwasser gestifteten Brunnens auf dem Vorplatz des Musiktheaters.
- Eröffnung des Altenpflegeheims St.Vinzenz an der Kirchstraße in der Altstadt.
- Einrichtung der Städte-Schnellverbindung Gelsenkirchen nach Dorsten und von Gelsenkirchen nach Bottrop durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
- Protest der Anwohner über die wilde Müllkippe der Recyclingfirma Schmiedek in Rotthausen.
- Vorzeitige Vertragskündigung durch den Generalintendanten des Stadttheaters, M. Weigmann, wegen der Sparbeschlüsse der Stadt.
- Austragung der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Parkstadion.
- Beteiligung der Stadt an der Veranstaltungsgemeinschaft Radio-Emscher-Lippe.
- Fertigstellung der Rottmannssiepe in Buer.
- Umzug der Bekleidungsfirma Britta-Moden nach Wulfen.
- Sprengung des letzten Kamins auf dem Flachglas-Gelände in Rotthausen.
- Weitere Schließung von Hauptschulen.
- Schließung der Bekleidungsfirma Eduard Wilken.
- Arbeitslosenquote 16.5 %.
- Gelsenkirchen 284.852 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Schließung der Aufbaurealschule an der Bergmannsglückstraße in Hassel.
- übernahme der Schievenfeld-Siedlung in Erle durch die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH (GGW).
- Fertigstellung des Awo-Seniorenzentrums an der Straße Auf dem Schollbruch in Horst.
- Umzug der Transportfirma Ingenhag zur Uechtingstraße in Schalke.
- Schließung der Großschlachterei Kulessa an der Grothusstraße (Schlachthof) in Heßler.
- Inbetriebnahme der ersten digitalen Ortsvermittlungsstelle in Hassel durch die Deutsche Bundespost.
- Errichtung des Handwerkerbildungszentrums an der Ecke Emscherstraße / Adenauer-Allee.
- Liquidation der Recyclingfirma Schmiedek in Rotthausen.
- Fusion von Thyssen Grillo Funke mit den Bochumer Stahlwerken.
- Bau einer Sparkassenzweiqstelle am Hauptbahnhof.
- Unterrichtsende an zehn weiteren Hauptschulen im Stadtgebiet auf Beschluß der SPD-Mehrheit im Stadtrat.
- Neugestaltung der Von-der-Recke-Straße in der Altstadt.
- Eröffnung des Instituts Arbeit und Technik im Rahmen des Wissenschaftszentrums im ehemaligen LZB-Gebäude an der Florastraße.
- Abriß der Werkshallen der Schreinerei Komesker an der Straße Am Feldbusch im Trinenkamp, Errichtung eines Supermarktes.
- Eröffnung einer Dreifach-Sporthalle auf dem Wildenbruchplatz in der Altstadt.
- Errichtung der Golfanlage Haus Leithe zwischen Oststraße und Middelicher Straße in Erle.
- Schließung des Löwenparkes des Grafen Egon von Westerholt im Westerholter Wald.
- Kauf von Schloß Horst durch die Stadt (Kaufpreis 950.000 DM, davon 95.000 DM aus Stadtmitteln, der Rest von Land und Bund) von den Freiherren von Fürstenberg.
- Benennung des Platzes zwischen Bildungszentrum und dem Haus der Stadtwerke in Leopold-Neuwald-Platz
- Abriß des Bauernhofes Schulte-Ostrop an der Langestraße in Resse.
- Gelsenkirchen 286.501 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Korrektur der Bevölkerungszahl von Gelsenkirchen um 4.719 nach oben aufgrund der Volkszählung von 1987.
- Konkurs der Fleischwarenfabrik Otto Rennicke an der Wilhelminenstraße.
- Umbenennung des Marktplatzes in Horst in Joseph-Büscher-Platz.
- Eröffnung des Seniorenzentrums „Franziskus-Haus“ an der Hagenstraße in Buer.
- Fertigstellung der Zentralen Restaurierungswerkstatt Haus Lüttinghoff.
- Einzug der Planungsgesellschaft Emscherpark GmbH der Intemationalen Bauausstellung (IBA) in das Gebäude der Zeche Rheinelbe an der Leithestraße in Ueckendorf.
- Restaurierung der Schalker Glückauf--Kampfbahn.
- Bildung einer Bürgerinitiative in Buer gegen die geplante Fällung der Pappeln an der Vinckestraße.
- Aberkennung der Ehrenbürgerschaft für Emil Kirdorf.
- Bau des Omnibusbetriebshofes der Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahnen AG auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Alma in Ueckendorf.
- Städtepartnerschaft mit der sowjetisch-russischen Stadt Schachty (270.000 Einwohner).
- Vertragsunterschrift 1990.
- Konkurs der Firma Stein & Vendel GmbH Elektro-Industrie-Montage in Ueckendorf.
- Verkauf des Schlachthofes an der Grothusstraße in Heßler durch die Stadt an die neugegründete Firma Schlachtzentrum Gelsenkirchen GmbH & Co KG für eine symbolische DM.
- Gründung desInstituts für Stadtgeschichte.
- Errichtung der Möbelfirma Tauro an der Emscherstraße in Erle.
- 11. Kommunalwahl: SPD 53,07 %, CDU 25,97 %, Grüne 9.54 %, FDP 2.51 %, DKP 0.85 %, MCPD 0;63 %, REP 0,40 %.
- Wahl des Oberbürgermeisters Kurt Bartlewski.
- Konkurs des Eisenwerkes Josef König am Nordring in Buer.
- Ausscheiden des Oberstadtdirektors Dr. Linde.
- Errichtung des Multiplex-Kinos der Firma Warner Brothers im Berger Feld.
- Verkauf der Spedition Lücke an der Lindenstraße in Buer an die Firma Helmke in Bottrop.
- Fertigstellung des Erweiterungsbaus der Fachhochschule am Haidekamp in Ueckendorf.
- Fertigstellung des Hauses der Handwerker an der Ecke Emscher- / Uechtingstraße in Erle.
- Schließung des Union-Theaters an der Hauptstraße in der Altstadt.
- Schließung der Metallgießerei Fritz Schmidt GmbH & Co an der Asbeckstraße in Schalke.
- Haushaltsdefizit 4,59 Millionen DM.
- Gelsenkirchen 288.930 Einwohner.
|
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | ↑ Seitenanfang |
- Zustrom von Aus- und übersiedlern sowie Flüchtlingen und Asylbewerbern aus den Oststaaten.
- Vertragsunterschrift zur Städtepartnerschaft mit der sowjet-russischen Stadt Schachty.
- Bau eines neuen Pflege- und Funktionstraktes im Marienhospital in Buer.
- Inbetriebnahme des Rigipswerkes in Scholven.
- übertragung der Marler Geschäftsstellen der Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen auf die Kreissparkasse Recklinghausen.
- Auflösung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Gelsenkirchen und Marl.
- Wahl des Dr. Klaus Bußfeld zum neuen Oberstadtdirektor.
- Funksendung von Radio Powerwelle in einem gläsernen Studio im Textilhaus Dieler an der Bahnhofstraße.
- Schließung des Stückgutknotenpunktes Bahnhof Gelsenkirchen durch die deutsche Bundesbahn, Anbindung des Stückgutverkehrs an den Bahnhof Wanne-Eickel.
- Schließung der Firma Eisen Kochs an der Hauptstraße in der Altstadt.
- Aufstellung der ersten Papiersammel-Container im Stadtgebiet.
- Bewerbung der Stadt Gelsenkirchen um die Bundesgartenschau 1997 auf dem Gelände zwischen Gelsenkirchen und Essen am Rhein-Herne-Kanal in Heßler.
- Gründung der „Gesellschaft zur Strukturverbesserung im nördlichen Ruhrgebiet mbH“ (Emscher-Lippe-Agentur = ELA) durch die Städte Gelsenkirchen und Bottrop, den Kreis Recklinghausen und weitere Unternehmen.
- Inbetriebnahme des Bildungszentrums der Kreishandwerkerschaft an der Emscherstraße in Erle.
- Anbringung einer Klinkerpflasterung auf der Hochstraße in Buer.
- Eröffnung des Spielbetriebes des Golf-Clubs Haus Leithe in Erle.
- Umzug der Barmer-Ersatz-Kasse von der Bahnhofstraße zur Weberstraße.
- Verkauf der Spedition Büssemeier an die Firma Contrans in Bottrop.
- Gründung der Stiftung zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und Sport für Gelsenkirchen (Gelsenkirchen-Stiftung) durch mehrere Gelsenkirchener Unternehmen.
- Bau der Berufsschule für Landesfachklassen, Fachhochschule für Technik an der Heegestraße in Buer.
- Aufnahme des Sendebetriebes des Lokalfunks für Gelsenkirchen, Bottrop, und Gladbeck Radio Emscher-Lippe auf UKW-Frequenz 96.1, für Kabelkunden auf Frequenz 101,2.
- Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, Ende der Nachkriegszeit, Veranstaltung öffentlicher und privater Feiern in Gelsenkirchen.
- Konkurs der Bekleidungsfirma Belari Textilproduktionsgesellschaft mbH in der Neustadt.
- Inhaftierung des Konkurs- und Vermögensverwalters K-W. Wissing wegen Unterschlagung, Einleitung eines Konkursverfahrens.
- Schließung der Möbelfirma Peka in der Neustadt.
- Erfolgreiche Spendenaktion für die russische Partnerstadt Schachty.
- Beginn der Auseinandersetzungen über die Zweckmäßigkeit einer Bundesgartenschau in Gelsenkirchen.
- Arbeitslosenquote 12.6 %.
- Gelsenkirchen 292.650 Einwohner.
Hintergrunggrafik: SrukturwandelAndreas Jordan, November 2005 |
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | | |