
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | |
- Erstaufführung des in Gelsenkirchen gedrehten Films "Das Wunder des Malachias"
im Apollo-Theater. - Abbruch des Hauses Grimberg.
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | |
- Eröffnung des Textilgeschäftes Siegfried Israelski an der Arminstraße in der Altstadt.
- Bau der Tiefgarage an der Husemannstraße in der Altstadt.
- Abriß der Gaststätte Alte Burg an der Schloßstraße in Horst.
- Freigabe der neuen Brücke an der Uferstraße in Schalke.
- Eröffnung der Speditionsfirma Hans Morsbach an der Vohwinkelstraße in der Altstadt.
- Eröffnung der Molkerei Karl Heinz Faust auf dem Böhlingshof in Hüllen.
- Eröffnung der Damenbekleidungsfirma Heinrich Weiss KG an der Wilhelminenstraße.
- Eröffnung des Friseursalons Paul Michel jun. an der Feldmarkstraße.
- Eröffnung der Wäscherei Kurt Rat an der Buerer Straße in Horst
- Einweihung der St Clemens-Maria-Hofbauer-Kirche in Sutum.
- Zusammenstellung von Hilfstransporten für die Hochwassergeschädigten in Hamburg.
- Wiedereröffnung der Firma Betten-Neuwald an der Arminstraße in der Altstadt.
- Eröffnung eines China-Restaurants an der Weberstraße in der Altstadt.
- Eröffnung des Friseursalons Karl Bergkemper an der Hagenstraße in Buer.
- Eröffnung der Gaststätte Dembski an der Chattenstraße in Hüllen.
- Schließung des Schuhhauses Müller an der König-Wilhelm-Straße (heute: Kurt-Schumacher-Straße) in Schalke.
- Einweihung des Gotteshauses der Neuapostolischen Gemeinde an der Schemannstraße in Rotthausen.
- Konkurs des Kaufhauses Flora an der Wilhelm-Busch-Straße in Ueckendorf.
- Eröffnung der Kreuz-Apotheke an der Bochumer Straße in Ueckendorf.
- Eröffnung der Gaststätte Schalker-Grenz-Eck an der Liebfrauenstraße.
- Inbetriebnahme des neuen Zentralförderturms der Zeche Hugo in Beckhausen.
- Eröffnung des Altenheims Haus Marienfried in Horst-Süd.
- Eröffnung der Ruhr-Seminars durch industrielle Arbeitgeberverbände und dem Deutschen Gewerkschaftsbund.
- Eröffnung der Geschäftsstellen des Reisebüros Laska an der Bochumer Straße (Ueckendorf) und Husemannstraße (Altstadt).
- Eröffnung der Großtankstelle Tankdienst am Großmarkt.
- Eröffnung des Kfz-Betriebes Schmidt & Kläsener am Schalker Markt.
- Eröffnung des Gartencenters Buer an der Heistraße in Erle.
- Eröffnung der Gaststätte Die Kanne am Südfriedhof in Ueckendorf.
- Eröffnung des Royal-Bier-Tanz-Casinos an der König-Wilhelm-Straße (heute: Kurt-Schumacher-Straße) in Schalke.
- Eröffnung des Damenmodegeschäftes Kitschenberg am Markt in Buer.
- Eröffnung des Bierhauses Germania an der Bochumer Straße.
- Eröffnung der Glückauf-Bier-Stuben an der Kirchstraße in der Altstadt.
- Fertigstellung der Florastraße bis zur Overwegstraße (Altstadt).
- Eröffnung der Eduscho Filiale an der Essener Straße in Horst.
- Schließung des Optikergeschäftes Diedenhofen an der Bahnhofstraße.
- Wiedereröffnung der Firma Siem Nachf. an der Bahnhofstraße.
- Eröffnung des Tapentengeschäftes Horst Hartwich an der Bochumer Straße in Ueckendorf.
- Konkurs der Kleiderfirma Erna Gaudkunst an der Von-der-Recke-Straße in der Altstadt.
- Eröffnung der Ratsstuben im Hans-Sachs-Haus.
- Eröffnung der Tschibo-Filiale an der Bahnhofstraße.
- Eröffnung der Eduscho-Filiale an der Hochstraße in Buer.
- Neubau des Schweizer Dorfes an der Rotthauser Straße.
- Neubau der Firma Wulsch & Co an der Sutumer Straße.
- Eröffnung der Blumen-Ecke an der Vinckestraße in Buer.
- Eröffnung des Friseursalons Horstmann an der Bochumer Straße.
- Errichtung von 1.838 neuen Wohnungen.
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | ↑ Seitenanfang |
- Einstellung des Straßenbahnbetriebes von Wanne-Eickel über Gelsenkirchen nach Essen-Steele, Umstellung auf Busbetrieb.
- Errichtung einer neuen Glashütte der Firma Glas- und Spiegelmanufaktur Schalke an der Uechtingstraße.
- Baubeginn der Hochstraße in Schalke im Zuge der Nord-Süd-Verbindung.
- Wahl des Hubert Scharley zum Oberbürgermeister (1963-1969) anstelle des zurücktretenden Robert Geritzmann.
- Umzug der Buerschen Zeitung von der De-la-Chevallerie-Straße zum Nordring (Buer).
- Umfirmierung der Eisenwerke in Rheinstahl-Hüttenwerke AG, Werk Schalker Verein Gelsenkirchen.
- 25. April Grubenunglück auf der Zeche Graf Bismarck in Erle, 3 Tote.
- Eröffnung des Aldi-Marktes an der Hochstraße in Buer.
- Umfirmierung des Kaufhauses Althoff an der Hochstraße in Buer in Karstadt.
- Abbruch der alten Emscherbrücke in Horst.
- Schließung des Möbelhauses "Die Raumgestalter" der Firma Schrader an der Bahnhofstraße.
- Stillegung der Hydrieranlagen der Gelsenberg Benzin AG und der Scholven-Chemie AG.
- Einstellung des Straßenbahnbetriebes von Buer nach Gladbeck, Umstellung auf Busbetrieb.
- Stillegung der Zeche Scholven und der Kokerei Alma.
- Errichtung von 1.185 neuen Wohnungen.
- Gelsenkirchen 382.000 Einwohner.
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | ↑ Seitenanfang |
- Konkurs der Firma Josef Kleinschnittger in Buer.
- Eröffnung der Tapeten- und Malerfirma Leopold Zillekens an der Bismarckstraße.
- Umfirmierung der Firma Krawatten-Bauer in Albin-Bauer-Wäschefabrik.
- Eröffnung der Textilhauses Hansa an der Bahnhofstraße.
- Eröffnung der Firma Ostertag-Werke AG an der Luitpoldstraße in der Altstadt.
- Umbenennung der Realschule für Jungen am Nollenpad in Buer in Theodor-Heuss-Realschule.
- Gebietsaustausch in der Beisensiedlung zwischen Gelsenkirchen und Essen zur Abrundung des Friedhofes in Rotthausen.
- Einweihung der Geschwister-Scholl-Realschule in Horst.
- Schließung des Capitol-Theaters an der Bahnhofstraße.
- Eröffnung des Textilhauses Junge Moden an der Bahnhofstraße.
- Umfirmierung des Kaufhauses Josef Weiser in Buer in Kaufhaus Weiser GmbH.
- Eröffnung der Kunsthandlung Gelsenkirchener Rahmen- und Bilderfabrik Carl Turowski an der Bahnhofstraße.
- Eröffnung der Wäscherei Mollerus GmbH & Co KG in Resse.
- Einweihung der neuen Emscherbrücke in Horst.
- Niederlassung des Servitenordens mit Kloster und Kirche (St. Mariä-Himmelfahrt) an der Ecke Erler- / Goldbergstraße in Buer.
- Einrichtung eines Auto-Schalters bei der Sparkassenzweigstelle in Schalke.
- Eröffnung der Druckerei Bitter im Neubau an der Wildenbruchstraße in der Altstadt.
- Beginn des Mittagstisches auf Rädern für Alte, Kranke und Gebrechliche durch die Stadt.
- Eröffnung der Tanzschule Ampütte vormals Beindorf-Thielemann an der Blumendelle in Schalke.
- Einweihung des wiederaufgebauten Schweizer Dorfes an der Rotthauser Straße.
- 27. September 6. Kommunalwahl: SPD 61,25 %, CDU 33,52 %, FDP 4,24 %, GDP 0.99 %.
- Fertigstellung der Stahlhochstraße in Schalke.
- Eröffnung der Deutschen Bank in Buer.
- Abriß des Wasserturms in Buer.
- Fernwärmelieferung in Buer durch die Hibernia-Bergwerks AG.
- Eröffnung des Rundfunk- und Fernsehen-Spezialgeschäftes Langenfeld an der Polsumer Straße in Hassel.
- Inbetriebnahme des neuen Zollamtes an der Uferstraße in Schalke.
- Eröffnung einer Filiale des Herrenbekleidungsgeschäftes Müller-Wipperfürth an der Hochstraße in Buer.
- Übernahme der Schalker Glückauf-Kampfbahn durch die Stadt.
- Einweihung der St. Bonifatiuskirche in Erle.
- Güterumschlag am Stadthafen 1.550 000 Tonnen.
- Gelsenkirchen 375.640 Einwohner.
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | ↑ Seitenanfang |
- Strukturkrise im Ruhrgebiet.
- Zusammenlegung der Bergämter I (Gelsenkirchen) und II (Buer) zum Großbergamt Gelsenkirchen.
- Kurzarbeit im Bereich Eisen und Stahl.
- Einstellung des Gepäckgutverkehrs am Bahnhof Buer-Nord.
- Wiederinbetriebnahme der Zentralkokerei Scholven.
- Ausdehnung der Aktion Essen auf Rädern auf Buer und Horst.
- Weihung von 14 Neupriestern in der Propsteikirche St. Urbanus in Buer durch Ruhrbischof Dr. Hengsbach.
- Eröffnung des Modegeschäftes Hansen an der Hochstraße in Buer.
- Bau einer katholischen Mütterschule an der Ahstraße in der Altstadt.
- Ausdehnung des Fernwärmenetzes auf Alt-Gelsenkirchen.
- Eröffnung des neuen Tribünenhauses auf der Trabrennbahn in Feldmark.
- Bildung einer Aktion "Altes Rathaus" durch die Alt-Gelsenkirchener Bürgerschaft gegen den geplanten Abriß des alten Rathauses in der Altstadt.
- Gründung der Gelsenkirchener "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD).
- Gründung der Fernheizung Gelsenkirchen-Buer GmbH.
- Eröffnung der Mütterschule Buer (heute: Helene-Weber-Haus) an der Westerholter Straße in Buer.
- Abriß des Bahnhofshotels am Hauptbahnhof.
- Umbenennung der 8 km langen Verbindungsstraße von Alt-Gelsenkirchen nach Buer (Kaiserstraße, König-Wilhelm-Straße, Sutumer Straße und Gelsenkirchener Straße) in Kurt-Schumacher-Straße.
- Einweihung des Oblatenklosters an der Schultestraße in der Altstadt.
- Einweihung der Stahlhochstraße in Schalke als Berliner Brücke durch den Berliner Oberbürgermeister Willy Brandt.
- Errichtung eines Getreidesilos am Nordring in Buer durch die Walzenmühle Beckmann.
- Erstes Windhundrennen in Gelsenkirchen auf dem Eintrachtplatz in Ueckendorf.
- Fällung der alten Linde "Femelinde" auf dem Goldberg in Buer.
- Einrichtung einer Abendrealschule an der Schule an der Grenzstraße.
- Bau eines Heizkraftwerkes auf der Zeche Consolidation durch die Essener Steinkohlen AG.
- Gründung der Partei "Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher" (AUD).
- Abschluß der Theaterehe zwischen Bochum und Gelsenkirchen.
- Schließung der Friedhöfe in Beckhausen und Resse.
- Gelsenkirchen 371.143 Einwohner.
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | ↑ Seitenanfang |
- Umbenennung des neusprachlichen Gymnasiums an der Breddestraße in Buer in Leibniz-Gymnasium.
- Umbenennung der Teilstrecke der Feldmarkstraße von der Florastraße bis zur Ebertstraße in Munckelstraße.
- Einweihung der evangelischen Martin-Luther-Kirche in Schaffrath.
- Begradigung der alten Mühlenemscher in Horst.
- Wahl des neuen Oberstadtdirektors Dr. Hans-Georg König anstelle des ausscheidenden Hans Hülsmann.
- Erste Samstagabendmesse in der katholischen Christus-König-Kirche in Hassel.
- Einweihung des neu erbauten Evangelischen Krankenhauses an der Robert-Koch-Straße in der Altstadt
- Bau einer Wellpappefabrik durch die Vereinigten Papierwerke Schickedanz & Co in Schalke.
- Schließung der städtischen Pfandleihanstalt.
- Schließung der Gaststätte Zum Lamm in Buer.
- Einrichtung der Hochstraße in Buer als Fußgängerzone.
- Eröffnung des Löwenparks im Westerholter Wald.
- Fertigstellung der B 224 im Norden Gelsenkirchens.
- Abriß des Hauses Marienstraße 3 (ehemals Sitz der Posthalterei und der Rektoratsschule) in Buer
- Kinderlähmung in Gelsenkirchen (14 Fälle), Schließung von Schulen.
- Eröffnung der Metallberufsschule an der Overwegstraße in der Altstadt.
- Erwerb eines 450.000 m2 großen Gebietes an der Essener Stadtgrenze durch die Stadt für den geplanten Freizeitpark Nienhausen.
- Stillegung der Bundesbahnstrecke Essen - Gelsenkirchen-Zoo.
- Gebäude- und Wohnungszählung durch die Stadt.
- Baubeginn der neuen Siedlung Tossehof in Bulmke.
- Güterumschlag am Stadthafen 1,1 Mrd. Tonnen.
- Gelsenkirchen 355.095 Einwohner.
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | ↑ Seitenanfang |
- Umbenennung des Volksbildungswerkes in Volkshochschule.
- Inbetriebnahme der Mülldeponie im Eichkamp auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Graf Bismarck.
- Speicherung der Daten aller Gelsenkirchener in der städtischen EDV-Anlage.
- Errichtung einer Fabrikationshalle für ELBA-Ordner` an der Adenauer Allee.
- Gründung der Gelsenberg-Mineralöl GmbH und der Gelsenberg-Chemie GmbH durch die Gelsenkirchener Bergwerks AG.
- Errichtung einer Produktionshalle der Fahrzeugfirma Hönkhaus an der Emscherstraße in Erle.
- Umbenennung der katholischen Mütterschule an der Westerholter Straße in Buer in Helene-Weber-Haus.
- Umbenennung der Scholven-Chemie in VEBA-Chemie AG, Sitz Gelsenkirchen-Buer.
- Einführung von "Entwertern" bei der Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahnen AG, Selbstbedienung der Fahrgäste.
- Bau des Iduna-Hauses an der Ebertstraße in der Altstadt.
- Einstellung des Straßenbahnbetriebes von Buer bis Recklinghausen.
- Gründung der Betriebsgesellschaft Zentraldeponie Emscherbruch GmbH durch den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
- Stillegung des Bahnhofs Schalke-Nord.
- Eröffnung der Bekleidungsfirma "nurkostüme" an der Emscherstraße.
- Eröffnung der ersten Gesamtschule am Rathausplatz im Gebäude des ehemaligen Lyzeums in Buer.
- 15. Sept. Wahl des Josef Löbbert zum Oberbürgermeister als Nachfolger für den verstorbenen Hubert Scharley.
- Eröffnung einer pharmazeutisch-technischen Lehranstalt am Hygiene-Institut in der Altstadt.
- Eröffnung der Mädchenrealschule an der Mühlenstraße in Buer.
- Umbenennung der Gelsenkirchener Bergwerks AG in Gelsenberg AG.
- 7. Kommunalwahl: SPD 57,7 %, CDU 36,0 %, FDP 4,0 %, DKP 2,3 %.
- Bau einer Pipeline von der VEBA-Chemie AG zum Hibernia-Hafen in Bottrop.
- Beginn der Erdarbeiten für den Freizeitpark Nienhausen.
- Gelsenkirchen 352.151 Einwohner.
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | ↑ Seitenanfang |
- Umfirmierung des Gußstahlwerkes Gelsenguß in Rheinstahl-Gießerei AG.
- Abriß des alten Rathauses am Machensplatz in der Altstadt.
- Beschluß des Stadtrates für einen Zusammenschluß von Gelsenkirchen mit Gladbeck, Kirchhellen, Altendorf-Ulfkotte, Polsum, Westerholt und ggf. Wanne-Eickel und Wattenscheid.
- Bau des Cafes Lange am Urbanusplatz in Buer.
- Einweihung der St. Piuskirche am Eppmannsweg in Hassel.
- Verlegung der Straßenbahngleise aus der Bochumer-, Husemann-, Ah-, und Ebertstraße in die Ringstraße zur Hauptstraße wegen des bevorstehenden Stadtbahnbaus.
- Übernahme des Hotels zur Post am Bahnhofsvorplatz durch die Stadt.
- Baubeginn des neuen Marienhospitals am Rheinelbe-Park in Ueckendorf.
- Ratsbeschluß der Stadt Gladbeck, der Eingemeindung durch Gelsenkirchen durch eigene Eingemeindung von Kirchhellen, Horst, Scholven und Karnap zuvorzukommen.
- Gelsenkirchen 339.662 Einwohner.
Hintergrunggrafik: Der BergmannAndreas Jordan, November 2005
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1969 | 1970 | | ↑ Seitenanfang |