
| 1946-1953 | 1954-1960 | |
- Erste Gemeindewahl nach dem Krieg am 25. Oktober, wobei sich die SPD als stärkste Partei etabliert.
- Robert Geritzmann wird Oberbürgermeister und Emil Zimmermann Oberstadtdirektor.
- Aufbau der Bekleidungsindustrie.
- 8. Februar Hochwasserkatastrophe in Gelsenkirchen-Horst, -Schalke, -Bismarck und -Feldmark durch Deichbruch der Emscher.
- Schulspeisung durch Engländer, Schweizer, Norweger und Schweden.
- Streik von 300.000 Bergleuten im Ruhrgebiet, davon 40.000 in Gelsenkirchen, gegen den Hunger.
- Gründung der "Gußstahlwerk Gelsenkirchen AG ".
- Wiederinbetriebnahme der Zentralkokerei der Zeche Nordstern (Horst).
- Produktionsaufnahme der Gelsenberg Benzin AG.
- Eröffnung des Ruhr-Zoos am 14. April.
- Großdemonstration in Horst gegen die geplante Demontage der Gelsenberg Benzin AG.
- Wiederinbetriebnahme der Schachtanlage I/VI der Zeche Consolidation in Gelsenkirchen-Schalke.
- Ausstellung "Friedensarbeit im Ruhrgebiet".
- Die Zentralkokerei Scholven nimmt den Betrieb auf.
- Wiedereröffnung des Viehmarktes auf dem Heinrichplatz in Gelsenkirchen-Bulmke.
- Enthüllung des Mahnmals für die "Opfer des Faschismus" im Stadtgarten.
- Eröffnung des "Verkehrshofes Ruhrgebiet".
- Wiederaufnahme der Kraftstoff- und Stickstoffproduktion durch die Scholven-Chemie AG.
- Bau des Stadtsparkassenhauses am Neumarkt.
- Neugründung der "Consolidation Bergwerks AG Gelsenkirchen" durch Zusammenlegung der Zechen Consolidation und Unser Fritz.
- Gründung der "Mannesmann Kokerei AG".
| 1946-1953 | 1954-1960 | Seitenanfang ↑ | - Bau der Großtankanlagen am Stadthafen.
- Wiedereröffnung von Schloß Berge.
- ölpipeline von Duisburg zu den Werken Gelsenberg und Scholven-Chemie.
- Räumung des Flughafens im Berger Feld durch die britische Besatzungsmacht.
- Eröffnung des Busbahnhofs in Buer.
- Rathauserweiterung Buer.
- Die Zentrale Feuerwache Wildenbruchplatz wird fertiggestellt.
- Schacht 10 der Zeche Graf Bismarck geht in Betrieb.
- 10 Jahre nach Kriegsende wird zum ersten Mal wieder die Vollbeschäftigung erreicht.
- Einsatz der Dahlbusch-Bombe zur Rettung von drei verschütteten Bergleuten auf der Zeche Dahlbusch.
- Erhebung der St. Urbanus-Kirche in Buer zur Propsteikirche.
- Fertigstellung des Fuhrparks Buer.
- Vereinigung der Schachtanlagen Westerholt und Bergmannsglück.
- Inbetriebnahme des Kugelgasbehälters am Rhein-Herne-Kanal.
- Eröffnung des Städtischen Museums an der Horster Straße.
- Einrichtung des "Ruhr-Bistums", dem alle Gelsenkirchener katholischen Pfarrgemeinden angehören.
- Siebte und vorläufig letzte Deutsche Fußballmeisterschaft des FC Schalke 04
(3:0 gegen Hamburger SV). - Neubeginn der städtischen Bühnen Gelsenkirchen (später: Musiktheater im Revier) mit Shakespeares "Sommernachtstraum".
- Bezug der Kasernen im Berger Feld durch die Bundeswehr.
- Stilllegung der Zentralkokerei Scholven.
- Stilllegung der Zeche Wilhelmine Victoria in Heßler.
Hintergrunggrafik: WiederaufbauAndreas Jordan, November 2005
| 1946-1953 | 1954-1960 | Seitenanfang ↑ |
|