GELSENZENTRUM-Startseite

Daten zur Gelsenkirchener Stadtgeschichte

← Stadtgeschichte


1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 |

  • April: Vereinigung der Städte Gelsenkirchen (208.512 Einwohner)und Buer (99.058 Einwohner) sowie der Gemeinde Horst-Emscher (24.663Einwohner), bedingt durch wirtschaftliche Probleme vor allem von Buer, zur Gesamtstadt Gelsenkirchen-Buer.
  • Ausbau der Rektoratsschule in Gelsenkirchen-Horst zum Realgymnasium.
  • Ausarbeitung des Stadtwappens für die Gesamtstadt: Im linken oberem Feld eine silberne Kirche mit Mittelturm auf schwarzem Grund, im unteren Feld einen roten, steigenden, bezungten, doppelschwänzigen Löwen, hinter ihm fünf blaue Balken auf silbernem Grund (Horst), im rechten unteren Feld Eisen und Schlegel, Sinnbild für teinkohlenbau und Eisenindustrie.
  • (Offizielle Verleihung des Stadtwappens 1933)
  • Einführung der Bürgermeistereiverfassung, Wahl des Emil Zimmermann zum Oberbürgermeister (1928-1932) der Gesamtstadt mit 332.233 Einwohnern.
  • 20. Mai Reichstagswahl KPD 38 694 Stimmen. Zentrum 35.229, SPD 30.970, NSDAP 1.471.
  • Eröffnung des Elektrogeschäftes Emil Kroll an der Ruhrstraße in Gelsenkirchen-Schalke
  • Bau der Zentralkokerei in Gelsenkirchen-Horst.
  • Eröffnung des Lebensmittelgeschäftes Maria Aling an der Schalker Straße in Gelsenkirchen-Schalke.
  • Schließung der Verwaltungsschule Gelsenkirchen.
  • Gründung des Abendgymnasiums (1931 wieder geschlossen).
  • Eröffnung der Tanzschule Thielemannin Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung des Kaufhauses Woolworth auf der Bahnhofstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Umbenennung der Bankstraße in Gelsenkirchen-Altstadt in Ebertstraße.
  • Eröffnung des Briefmarkengeschäftes Sommerfeld auf der Bahnhofstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung des Freibades Grimberg.
  • Eröffnung der Gaststätte Achenbach an der Angelnstraße in Gelsenkirchen-Buer-Erle.
  • Eröffnung der Post an der Freiheit in Gelsenkirchen-Buer.
  • Gründung der Vulkanisieranstalt Reifen-Zappe.
  • Fertigstellung des Neubaus Alsberg an der Ecke Essener Straße (heute: Horster Straße) Hochstraße in Gelsenkirchen-Buer.
  • 20. Sept. Amtseinführung des Oberbürgermeisters Emil Zimmermann.
  • Bau des Geschäftshauses Thiemann-Meese an der Hochstraße in Gelsenkirchen-Buer.
  • Eröffnung der Wiggerstiftung in Gelsenkirchen-Buer-Erle.
  • Umbenennung des Heimatmuseums Buer in Kulturmuseum Heimaterde.
  • Einweihung der Neuapostolischen Kirche in Gelsenkirchen-Buer-Beckhausen.
  • Umbildung der Sparkasse der Gemeinde Horst-Emscher in eine Nebenstelle der Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen.
  • Schließung der Mannesmann-Röhrenwerke, Abteilung Grillo Funke.
  • Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Oberbürgermeister Carl v. Wedelstaedt.
  • 1.350 Arbeitslose in Gelsenkirchen-Buer.
  • Güterumschlag am Stadthafen über 300.000 Tonnen.
  • Gelsenkirchen hat 340.072 Einwohner.
1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | Seitenanfang ↑

  • Beginn der Horst-Emscher.
  • Umbenennung der Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen in Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen-Buer.
  • Einweihung der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche auf der Bochumer Straße in Gelsenkirchen-Neustadt.
  • Verabschiedung eines einheitlichen Theater- und Konzertplans für die Gesamtstadt, Verpflichtung des Schauspielhauses Düsseldorf, des Stadttheaters Dortmund und des Städtischen Orchesters Bochumfür Gastspiele.
  • Eröffnung des Photoateliers Majer-Finkes an der Neustraße (heute: Gildenstraße) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung des Radiogeschäftes Richter am Alten Markt in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung des Haushaltswarengeschäftes Schulte & Kampmeyer an der Bahnhofstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Baubeginn des Knappschaftskrankenhauses Bergmannsheil in Gelsenkirchen-Buer.
  • April 5.785 Arbeitslose.
  • Eröffnung des Textilhauses Gehlhaus an der Bochumer Straße in Gelsenkirchen-Ueckendorf.
  • Eröffnung der Schneiderei Artur Krause an der Sutumer Straße in Gelsenkirchen-Schalke.
  • Gründung des Stickstoffwerkes Scholven in Gelsenkirchen-Buer-Scholven durch die Bergwerksgesellschaft Hibernia.
  • Bau des Goldberghauses in Gelsenkirchen-Buer.
  • Zusammenlegung der Büchereien von Alt-Gelsenkirchen und Gelsenkirchen-Buer.
  • Eröffnung der Drogerie Wilhelm Brockmeyer in Gelsenkirchen-Buer.
  • Eröffnung der Realschule in Gelsenkirchen-Buer.
  • Eröffnung einer Straßenbahnlinie von Recklinghausen über Marl, Gelsenkirchen-Buer und Gelsenkirchen-Schalke bis zum Hauptbahnhof Gelsenkirchen; einer weiteren Linie von Gladbeck über Gelsenkirchen-Buer und Gelsenkirchen-Bismarck bis zum Hauptbahnhof.
  • Kohleförderung 13.030.000 Tonnen.
1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | Seitenanfang ↑

  • 21. Mai: änderung des Stadtnamens Gelsenkirchen-Buer in Gelsenkirchen
    (lt. Beschluß des preußischen Innenministeriums), Wegfall des Stadtbegriffs Gelsenkirchen-Buer für die von 1922 bis 1928 zu Buer gehörenden Ortsteile, Voranstellung des Stadtbegriffs Gelsenkirchen für alle Ortsteile innerhalb des Stadtgebietes.
  • Eröffnung des Orthopädiegeschäftes Fritz Birkhölzer auf der Ringstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Zusammenfassung der Gas- Wasser- und Gründung der Firma Metallwerke Wildfang an der Herzogstraße in Gelsenkirchen-Schalke.
  • Schließung der Kokerei Hugo in Gelsenkirchen-Beckhausen.
  • Eröffnung des Lyzeums Aloysianum an der Hindenburgstraße
    (heute: Husemannstraße) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Umbenennung der Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen-Buer in Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen.
  • Abriß des alten Amtshauses in Gelsenkirchen-Horst.
  • Erwerb der Essener-Steinkohlenbergwerke AG durch die Gelsenkirchener Bergwerks AG.
  • Eröffnung des Autohauses Egon Gladen an der Gelsenkirchener Straße
    (heute: Kurt-Schumacher-Straße) in Gelsenkirchen-Buer.
  • Bau des Sparkassengebäudes an der Ecke An der Rennbahn-Schmalhorststraße in Gelsenkirchen-Horst.
  • Fertigstellung des Bahnhofsgebäudes Schalke-Nord. Auflösung der Westdeutschen Fluggesellschaft mbH.
  • 26.862 Arbeitslose. Kohleförderung 11.250.000 Tonnen.
  • Güterumschlag am Stadthafen 234.047 Tonnen
  • Gelsenkirchen 324.148 Einwohner.
1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | Seitenanfang ↑

  • Eröffnung der Künstlersiedlung Halfmannshof.
  • Gründung des Kammerorchesters.
  • Eröffnung des Lebensmittelgeschäftes Bernhard Gottesbühren an der Industriestraße, (heute: Franz-Bielefeld-Straße) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Stillegung der Zeche Rheinelbe in Gelsenkirchen-Neustadt.
  • Demolierung des Hitlerhauses an der Hochstraße (heute: Hauptstraße) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Benennung des Platzes an der Hindenburgstraße (heute: Husemannstraße) an der Einmündung von Ah- und Rotthauser Straße in Oberbürgermeister Machens-Platz.
  • Eröffnung des Friseursalons Lepszy an der Bismarckstraße in Gelsenkirchen-Bismarck.
  • Schließung der Hermann Franken AG.
  • Eröffnung des Elektrogeschäftes Claus Gierens an der Hochstraße
    (heute: Hauptstraße) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Gründung der Gerüstbaufirma Heise & Austermann an der Heidelberger Straße in Gelsenkirchen-Ueckendorf.
  • Eröffnung der Firma Blumen und Kunst Otto Hostadt an der Von-Oven-Straße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung der Bekleidungsfirma Artur Lembeck an der Bahnhofstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Start des Ballons Deutschland auf dem Flugplatz in Gelsenkirchen-Rotthausen.
  • Eröffnung des Musikbetriebes Kasemann auf der Kirchstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Juli: Bankenkrise, Run auf Banken und Sparkassen, Auszahlungen nur im beschränkten Umfang.
  • Plünderung von Geschäften.
  • Umbenennung der Zwecksverbandssparkasse Buer i. W. und Westerholt i. W. in: Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen und der Gemeinde Westerholt.
  • Schließung des Abendgymnasiums infolge der Wirtschaftskrise.
  • Gründung der Papiergroßhandlung Heinrich Barein an der Hochstraße
    (heute: Hauptstraße) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Einstellung des Spiegelglasbetriebes der Schalker Glas- und Spiegelmanufaktur.
1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | Seitenanfang ↑

  • Städtische und private Geld- und Kleidersammlungen für Hilfsbedürftige.
  • Einstellung der Gastspiele des Düsseldorfer Schauspielhauses.
  • Umzug des Industriemuseums vom Neumarkt in das alte Amtshaus in Gelsenkirchen-Schalke.
  • übernahme der Darmstädter Bank für Handel und Industrie durch die Rhein-Ruhr-Bank.
  • Verlegung des Kulturmuseums Heimaterde in Gelsenkirchen-Buer in das alte Amtshaus an der Essener Straße (heute: Horster Straße).
  • Ausbau der Kleingartendaueranlagen Schwarzmühle und Köllmannsfeld sowie des Nienhauser Busches.
  • Ausbau des Buerschen Grüngürtels.
  • Umzug des Amtsgerichtes vom Hans-Sachs-Haus zum Neumarkt 2 in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Umzug der Stadtverwaltung vom Rathaus Gelsenkirchen in das Hans-Sachs-Haus.
  • Nutzung des Rathauses am Bürgermeister-Machens-Platz durch die Polizei.
  • Eröffnung des Lichtburg-Filmtheaters in Gelsenkirchen-Rotthausen.
  • Eröffnung der Gaststätte "Am Stadthafen" in Gelsenkirchen-Schalke.
  • Einweihung des neuen Bootshauses am Stadthafen.
  • Stillegung der Kokerei Consolidation.
  • Eröffnung des Fotohauses Howahl an der Essener Straße in Gelsenkirchen-Horst.
  • Eröffnung des Fahrradgeschäftes Wilhelm Anschütz an der Sellhorststraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung der Metzgerei Alfred Loos am Fersenbruch in Gelsenkirchen-Heßler.
  • Eröffnung der Radiogeschäftes Plikat an der Wilhelminenstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung des Blumengeschäftes Alfred Wilp an der Bismarckstraße.
  • Eröffnung der Drogerie Venherm an der Wilhelminenstraße.
  • Fertigstellung des Knappschaftskrankenhauses Bergmannsheil in Gelsenkirchen-Buer.
  • Eröffnung der Motorradreparaturwerkstatt Hans Basdorf an der Weberstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung des Süßwarengeschäftes Stellbrink an der Bahnhofstraße in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Umbenennung der Industriestraße in Gelsenkirchen-Altstadt in Franz-Bielefeld-Straße.
  • Eröffnung des Würzburger Hofes an der Springestraße in Gelsenkirchen-Buer.
  • Eröffnung des Schuhgeschäftes Droste an der Hochstraße in Gelsenkirchen-Buer.
  • Eröffnung der Gaststätte Klosterbräu an der Kreuzstraße
    (heute: Am Rundhöfchen) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • übernahme des Stadthafenbetriebes durch die Gelsenkirchener
    Hafenbetriebsgesellschaft mbH.
  • Eröffnung des Friseursalons Hubert Gietzen an der Hochstraße
    (heute: Hauptstraße) in Gelsenkirchen-Altstadt.
  • Eröffnung der Bäckerei Friedrich Radzko auf der Bismarckstraße
    (heute: Cranger Straße) in Gelsenkirchen-Erle.
  • Eröffnung des Blumenhauses Egon Schlapper an der Ueckendorfer Straße.
  • Gründung der Krawatten- und Wäschefabrik Albin Bauer.
  • Kohleförderung 8.450.000 Tonnen. ca 36.000 Arbeitslose.
  • Gelsenkirchen 333.514 Einwohner.

Hintergrunggrafik:Neumarkt in der Vorkriegszeit

Andreas Jordan, November 2005


1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | Seitenanfang ↑